FAQ
Häufige Fragen nach Standorten
Allgemeine
Fragen

Eine Rehabilitationsmaßnahme beschäftigt sich vorrangig mit den Folgen einer Krankheit und soll der Rente oder Pflege vorbeugen. Eine Rehabilitation muss im Voraus beantragt und von dem Kostenträger (Deutsche Rentenversicherung, private oder gesetzliche Krankenkasse) genehmigt werden. In der Kostenzusage ist in der Regel die Dauer des Aufenthalts festgelegt. Im Reha-Bereich sind die Patienten in einem Einzelzimmer untergebracht.
Eine Krankenhausbehandlung hat das Ziel akute Erkrankungen schnellstmöglich zu stabilisieren und die Symptome zu reduzieren. Die Dauer des Aufenthalts richtet sich nach der medizinischen Notwenigkeit und bedarf lediglich einer Krankenhauseinweisung vom behandelnden Arzt. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern.
Bei einer vollstationären Behandlung werden die Patienten für mehrere Wochen in der Klinik untergebracht.
Bei einer teilstationären (auch ganztägig ambulante Behandlung genannt) Behandlung werden die Patienten tagsüber therapiert und können abends und am Wochenende wieder nach Hause gehen.
Kombi–Reha bedeutet, dass der Patient zwei Wochen eine stationäre Behandlung in der Luisenklinik Bad Dürrheim und direkt im Anschluss für vier Wochen eine ganztägig ambulante Behandlung in der Luisenklinik/ PPRZ Stuttgart durchführt.
Bei einer ambulanten Behandlung haben die Patienten nach einem Vorgespräch regelmäßige Gespräche mit einem Psychologischen Psychotherapeuten in Ausbildung (in der Regel 1x pro Woche).
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ist ein ambulantes Behandlungsangebot für Krankenhausleistungen.
In der PIA werden Patienten behandelt, die keinen stationäre Aufenthalt benötigen, aber die Therapieleistung einer psychiatrischen Klinik benötigen. Die Institutsambulanz ermöglicht die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen.
Bad Dürrheim
Erwachsene

Im Reha-Bereich sind die Patienten generell in einem Einzelzimmer untergebracht.
Im Krankenhaus-Bereich (PMP) erfolgt die Unterbringung in einem großzügigen Zweibettzimmer.
Es stehen ausreichend Parkmöglichkeiten auf dem Grundstück zur Verfügung. Die Parkgebühr für stationäre Patienten beträgt 1€ pro Tag.
Bei Reha-Patienten haben wir die Möglichkeit, gegen Gebühr, ein zusätzliches Bett im Zimmer aufzustellen.
Die Klinik verfügt über Waschmaschinen und Trockner die Sie gerne gegen Gebühr benutzen dürfen.
Auf den Patientenzimmern gibt es keine Fernsehgeräte. Allerdings verfügt die Klinik über mehrere Fernsehzimmer, in denen die Patienten gemeinschaftlich schauen können.
Die Klinik verfügt über WLAN-Zonen, welche die Patienten kostenfrei nutzen können.
Die Klinik bietet optional vegetarische Mahlzeiten an.
Ausführlichere Informationen können Sie unserer Hausordnung entnehmen!
Stuttgart
Erwachsene

Derzeit 2- 3 Wochen nach vorhandener Kostenzusagen.
Die Klinik verfügt über keine eigenen Parkplätze. Ihren PKW können Sie jedoch kostenpflichtig im Parkhaus „Gerber“ abstellen.
Die Kerntherapiezeiten finden zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr statt und sind von Ihrem individuellen Therapieplan anhängig.
Bitte stellen Sie einen Antrag auf Leistung zur medizinischen Rehabilitation und reichen Sie ihn gemeinsam mit dem ärztlichen Befundbericht beim zuständigen Kostenträger ein. Nähere Informationen zum Rehabilitationsantrag erhalten Sie hier.
Einen Reha Antrag erhalten Sie über Ihren Kostenträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung, Krankenkasse usw.).
Zum Mittagessen stehen Ihnen 3 Menüs zur Auswahl.
In der gesamten Klinik besteht ein Handyverbot.
Stuttgart
Nachsorge im PPRZ
Ab der Rehaentlassung beträgt die Wartezeit ca. 3-4 Monate. Eine Warteliste wird nach dem Entlassdatum geführt.
Von Montag bis Freitag finden täglich mehrere Gruppen parallel statt.
Die meisten Gruppen beginnen um 17.00 Uhr, vereinzelt gibt es auch frühere oder spätere Gruppen.
Wir streben eine Gruppengröße von 8-12 Teilnehmer an.
Aufgrund der Wartezeiten und der zeitlich begrenzten Kostenzusage werden die Teilnehmer nach der Warteliste eingeteilt. Es gibt aber die Möglichkeit einer einmaligen Umplanung.
Am ersten Gruppentermin werden die organisatorischen Fragen besprochen. Einzelgesprächstermine können direkt mit dem Gruppenleiter ausgemacht werden.
Eine kurze Mitteilung per Telefon, Mail oder Fax reicht aus.
Stuttgart - Ambulante Phase
Balance Plus
Die Gruppen werden in der stationären Phase zusammengestellt. Der Termin für die ambulante Phase kann erst nach einer Meldung aus der stationären Einrichtung festgelegt werden.