So bereiten Sie Ihren Aufenthalt perfekt vor.
Akutbehandlung
in Bad Dürrheim
Die Akutabteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie der Luisenklinik in Bad Dürrheim bietet eine vollstationäre, teilstationäre Behandlung und eine Psychiatrische Institutsambulanz an.
1.REGELTHERAPIE AUF 4 STATIONEN
In der stationären Versorgung, werden Patienten mit allen psychischen Störungsbildern behandelt, bei denen ambulante und teilstationäre Therapiemaßnahmen nicht mehr ausreichen.
2.TAGESKLINIK
Für Kinder und Jugendliche mit schweren, multiprofessionell zu behandelnden Störungen, bei denen ein täglicher Milieuwechsel zwischen Familie und Tagesklinik eine erfolgreiche Therapie verspricht, bieten wir eine tagesklinische Behandlung an.
3.PSYCHIATRISCHE INSTITUTSAMBULANZ (PIA)
Behandlung für Kinder und Jugendliche die wegen Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung oder wegen zu großer Entfernung zu geeigneten Ärzten und langen Wartezeiten auf die Behandlung durch die kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz angewiesen sind.
Nähere Informationen zur Kinder- und Jugendabteilung in Bad Dürrheim finden Sie hier.

Wie beantrage ich
eine Behandlung?
REGELTHERAPIE AUF 4 STATIONEN
1. Eine Vollstationäre Behandlung ist nach einer ambulanten Vorstellung in der PIA möglich oder
2. über eine Überweisung bzw. Einweisung eines niedergelassenen Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten
→ Die Kostenübernahme erfolgt über die gesetzliche bzw. private Krankenkasse
TAGESKLINIK
1. Eine teilstationäre Behandlung ist nach einer ambulanten Vorstellung in der PIA möglich oder
2. über eine Überweisung bzw. Einweisung eines niedergelassenen Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten
→ Die Kostenübernahme erfolgt über die gesetzliche bzw. private Krankenkasse
PSYCHIATRISCHE INSTITUTSAMBULANZ (PIA)
1. Telefonisch Anmeldung im Anmeldungssekretariat der PIA mit Terminvereinbarung
2. zusätzlich wird eine Überweisung eines niedergelassenen Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten benötigt
3. In akuten Krisensituationen ist eine Vorstellung jederzeit möglich
→ Die Kostenübernahme erfolgt über die gesetzliche bzw. private Krankenkasse
ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN

Fragen zur Zuweisung und Aufnahme
Sarah Feiß
Telefon: 07726 9390-201 | Fax: /9390-290 | E-Mail

Fragen zur Indikation und Behandlung
Dr. med. Marianne Ledwon-Feuerstein, Chefärztin
Telefon: 07726 9390-205 | Fax: /9390-290 | E-Mail

Fragen an das Sekretariat
Birgit Bosch
Telefon: 07726 9390-205 | Fax: /9390-290 | E-Mail
Der erste Tag
Anreise und Klinikum
ADRESSE UND ROUTENPLANER
LUISENKLINIK – ZENTRUM FÜR VERHALTENSMEDIZIN
KINDER- UND JUGENDABTEILUNG
Luisenstr. 56, 78073 Bad Dürrheim
So gelangen Sie zu uns!
zu Google Mapssich gesund
Wohlfühlen
STATION A BIS D
Die Klinik verfügt über vier Stationen mit insgesamt 54 Betten. Die Kinder und Jugendliche werden altersentsprechend und in Abhängigkeit der Intensität ihrer Betreuung auf den Stationen A bis D in Zweibettzimmern untergebracht. Jede Station verfügt neben den Patientenzimmern über einen Wohn- und Gruppenraum, einen Rückzugsraum, eine Wohnküche, einen Stationsstützpunkt, sowie einem Therapeutenzimmer. Bei der Ausstattung der Patientenzimmer wurde Wert auf wohnliche und zugleich funktionsgerechte Atmosphäre mit gesundheitlich unbedenklichen Materialien gelegt. Die Patientenzimmer sind mit eigenem Badezimmer ausgestattet.
TAGESKLINIK
Die Tagesklinik verfügt über 15 Therapieplätze. In der Tagesklinik werden die Patienten von Montag bis Freitag von 7:45 Uhr bis 16:00 Uhr behandelt. Die Räume der Tagesklinik sind funktional und kindgerecht eingerichtet. Es gibt eine große Wohnküche, mehrere Gruppenräume und einen Spintraum zum Aufbewahren der persönlichen Gegenstände, sowie der Kleidung der Kinder. Im Außenbereich der Tagesklinik stehen Spiel- und Sportmöglichkeiten zur Verfügung.
Regional, ökologisch und gesund – Unsere Klinikküche
Nachhaltigkeit und Ökologie beim Einkauf von Lebensmitteln liegen uns sehr am Herzen. Darum beziehen wir unsere Lebensmittel überwiegend von Händlern aus dem Umland. Molkereiprodukte kommen ebenso aus dem Ländle, wie die saisonalen Gemüse-und Obstsorten, sowie die Salate, welche vom Bodensee und Kaiserstuhl stammen. Die Sonntags-Frühstückseier kommen vom Bauern um die Ecke, Frischfleisch und Hausmacher-Spezialitäten von der Landmetzgerei. Das täglich Brot und die Brötchen werden frisch vom Bäcker geliefert. Der 4-Wochen-Speiseplan mit verschiedenen Menüs bietet den Kindern- und Jugendlichen eine große Vielfalt an unterschiedlichen Speisen an. Wir kochen selbst und beziehen keine Speisen von Caterern!
Gesunde Ernährung kinderleicht gemacht
Die Lehre von der richtigen Ernährung hat bei Kindern und Jugendlichen einen immer größer werdenden Stellenwert. Bei Erkrankungen wie Übergewicht, Essstörungen (z.B. Anorexie), Allergien, etc. ist die Ernährungsberatung ein wichtiger Baustein bei uns in der stationären Therapie. Auf ärztliche Anordnung erfolgt dann die Ernährungsberatung. In Einzelberatungen erarbeiten wir anhand der Lebensmittelpyramide auf kindgerechte Art und Weise das Thema Ernährung und schauen wie ihre Ernährungsgewohnheiten mit Ihrer Mithilfe geändert werden können. Wenn möglich, findet ein Gespräch auch immer gemeinsam mit den Eltern der Kinder statt.
Unsere Klinikschule
Unterricht vor Ort
UNTERRICHT IN DER STAATLICHEN KLINIKSCHULE
Die Klinikschule der Luisenklinik ist Teil des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) für Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. In der Luisenklinik werden Unterrichtsangebote sämtlicher Schularten (Hauptschule, Realschule, allgemeinbildende und berufliche Gymnasien), sowohl in Einzel-, als auch Kleingruppenunterricht in allen relevanten Fächern vorgehalten. Sollte ihr Kind zu einem geplanten Termin in der Klinik aufgenommen werden, bringen sie bitte die Arbeitsmaterialien der Heimatschule mit (Schreibzeug, Bücher, Hefte, wenn möglich in einer Schultasche) und informieren sie die Heimatschule von dem geplanten Aufenthalt.
Flyer Klinikschule
Download
ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN

Fragen an die Klinikschule
Frauke-Maria Weinberg-Schirmer
Telefon: 07726 668-500 | Fax: 07726 668-519 | E-Mail
Unsere Beratung
Sozialdienst
Der Sozialdienst der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie komplettiert und unterstützt die erfolgreiche Behandlung für die Patienten und Familien durch umfassende Beratung und Klärung der Perspektive. Er wird u.a. tätig, wenn die Familien und Patienten zusätzlich zu ihrer Behandlung sozialrechtliche Unterstützung benötigen, so z. B. Unterstützungsangebote/ Hilfsmöglichkeiten von Ämtern wie z. B. dem Jugendamt, Schulen. Sie pflegen den Kontakt zu Landratsämtern, Jugendhilfeeinrichtungen oder ähnliche Institutionen. Sie erarbeiten Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit Eltern, Patienten, Therapeuten.
Ansprechpartner

Fragen an den Sozialdienst
Matthias Knör
Telefon: 07726/668-2931 | E-Mail

Fragen an den Sozialdienst
Markus Thoma
Telefon: 07726/668-2966 | E-Mail

Fragen an den Sozialdienst
Mike-Oliver Wernet
Telefon: 07726 668-2935 | E-Mail

Fragen an die Leitung des Sozialdienstes
Iris Heizmann
Telefon: 07726 668-2914 | E-Mail
Entlassmanagement
§39 Abs. 1a SGB V
Krankenhäuser sind durch den genannten Rahmenvertrag verpflichtet, ein Entlassmanagement für ihre Patienten bereitzuhalten. Das Ziel des Entlassmanagement ist es, eine lückenlose Anschlussversorgung der Patienten zu organisieren. Hierfür stellt das Krankenhaus fest, ob und welche medizinischen oder pflegerischen Maßnahmen im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt erforderlich sind und leitet diese Maßnahmen schon während des Aufenthaltes ein.
Bei Bedarf und mit Einverständnis der Patienten wird das Entlassmanagement auch durch die Kranken-/Pflegekassen unterstützt. Sie werden bei Ihrer Aufnahme von Ihrem behandelnden Arzt über alle Maßnahmen des Entlassmanagements informiert.
Ambulante
Nachsorge
Lange vor der geplanten Entlassung aus dem voll- oder teilstationären Rahmen machen wir uns Gedanken über die ambulante Betreuung unserer Patienten. Je nach Bedarf und Schweregrad der Problematik werden unsere Patienten entweder über unsere psychiatrische Institutsambulanz weiterbetreut, gehen in die Behandlung unserer psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz oder an die ambulant betreuenden Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie/ Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten über.
Downloads
Damit Sie Ihr Kind von Zuhause aus auf den Aufenthalt vorbereiten können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Formulare zusammengestellt.