Künstliche Intelligenz

Vortrag und Workshop

17. Mai 2023 | Vortrag und Workshop zur Künstlichen Intelligenz

Lange Zeit war Künstliche Intelligenz nicht mehr als ein Modethema, ein Hype. Mittlerweile ist KI eine ernstzunehmende Anwendung, die auch besondere Chancen bietet. Sie ist inzwischen in der Lage, Effizienz, Qualität und Produktivität in den verschiedensten Branchen und Prozessen auf eine ganz neue Ebene zu heben – auch im Klinikbereich.

Die Luisenklinik interessiert sich sehr für dieses Thema und hofft mit Hilfe der KI den verwaltungstechnischen Arbeitsalltag erleichtern und optimieren zu können, um dadurch noch mehr Zeit für ihre Patienten zu finden.

Am Mittwoch, 17. Mai 2023, kam auf Einladung der Luisenklinik Herr Maximilian Schmierer, Geschäftsführer der Firma b.ReX GmbH aus Stuttgart zu einem Vortrag mit anschließendem Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz (KI)  in die Luisenklinik Bad Dürrheim. Der rund  einstündige Vortrag von Herrn Schmierer fand reges Interesse und es nahmen 80 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus unterschiedlichen Abteilungen der Luisenklinik daran teil. Herr Schmierer informierte über den derzeitigen Entwicklungsstand der KI, das Potenzial für die Zukunft, aber auch die Risiken bzw. die derzeit noch herrschenden Grenzen.

Im anschließenden rund dreistündigen Workshop, an welchem die Klinikleitung und einige Mitarbeiter/innen, überwiegend aus unserer IT,  teilnahmen, wurden über konkrete Maßnahmen und Möglichkeiten zu einer eventuellen Umsetzung gesprochen und diskutiert. Natürlich steht hier für die Luisenklinik der Datenschutz an erster Stelle. Als konkretes Beispiel kann hierfür interaktives Informationssystem für Patienten/innen und unsere neuen Mitarbeiter/innen genannt werden.

Die Projektgruppe wird in den nächsten Monaten zusammen mit Herrn Schmierer an der konkreten Umsetzung der verschiedenen Themen arbeiten, so dass die Luisenklinik für die digitale Zukunft gewappnet ist.

Wir danken Herrn Schmierer für den informativen Tag, freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm und sind sehr gespannt auf die Ergebnisse.


Kooperation Sparkasse

Bad Dürrheim

10 Jahre erfolgreiche Kooperation im betrieblichen Gesundheitsmanagement bei psychischen Problemen zwischen der Sparkasse Schwarzwald-Baar und der Luisenklinik

Die Sparkasse Schwarzwald-Baar und die Luisenklinik feiern stolz ihr zehnjähriges Jubiläum einer erfolgreichen Kooperation im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Seit Beginn der Kooperation vor über zehn Jahren haben sowohl die Luisenklinik als auch Führungskräfte der Sparkasse kontinuierlich zusammengearbeitet, um psychische Probleme am Arbeitsplatz zu erkennen, ihnen vorzubeugen und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern.

Im Rahmen dieser langjährigen Zusammenarbeit haben sich die Beratungsgespräche und Führungskräfteschulungen als zentraler Bestandteil erwiesen, um die psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu stärken und in Notlagen schnell und unkompliziert Hilfe zu bekommen.

Mitarbeiter der Sparkasse haben durch die Kooperation die Möglichkeit, sehr schnell einen Termin für vertrauliche Gespräche mit erfahrenen Psychologinnen und Psychologen zu bekommen. In den Gesprächen können Mitarbeiter sowie ihre Angehörigen über psychische Belastungen und Herausforderungen sowohl am Arbeitsplatz als auch im privaten Bereich sprechen. Gemeinsam werden individuelle Lösungsansätze erarbeitet, um die Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Anliegen zu unterstützen. Obwohl bis zu fünf Beratungsgespräche vom Arbeitgeber finanziert werden, sind diese für ihn völlig anonym; er weiß nicht, wer zur Beratung kommt. „Wir sind sehr dankbar für diese wichtige und hilfreiche Kooperation mit der Luisenklinik, die unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Angebot ermöglicht“, sagt Florian Klausmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender.

Neben den Mitarbeiterberatungen schult die Luisenklinik Führungskräfte der Sparkasse mit dem Ziel, um bei ihnen das Bewusstsein für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu stärken. Die Führungskräfte werden in den Seminaren für psychische Belastungen ihrer Mitarbeiter sensibilisiert mit dem Ziel, angemessen reagieren zu können. So wird langfristig eine gesunde Arbeitsatmosphäre gefördert, die wiederum positive Auswirkungen hat auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und somit dem Unternehmen selbst dient. „Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist unser höchstes Gut. Gleichzeitig ist das Angebot in der Luisenklinik aber nicht nur als Teil der Prävention zu verstehen, sondern auch eine Weiterbildung unserer Führungskräfte. Am Ende profitieren wir alle davon“, betont Klausmann.

Die intensive Kooperation zwischen der Sparkasse und der Luisenklinik hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Durch die engagierte Zusammenarbeit konnten psychische Belastungen oft frühzeitig erkannt und mit verhältnismäßig wenig Aufwand behoben und damit die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter nachhaltig gefördert werden. Selbstredend, dass beide Partner mit Stolz auf die vergangenen zehn Jahre zurückblicken und sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit freuen.


Neuigkeiten vom Hochbeetprojekt

Tagesklinik Bad Dürrheim

Neuigkeiten vom Hochbeetprojekt

Das Hochbeetprojekt der Tagesklinik Bad Dürrheim schreitet voran: nachdem die Fläche mit Spaten ausgehoben worden war, wurde die Fläche anschließend mit Kies gefüllt. Anschließend wurde der Kies eben abgezogen und darauf Platten verlegt. Derzeit werden die Einzelnen Seitenteile zusammengeschraubt.

Vielen Dank allen am Projekt beteiligten: dem Team des Künstlerischen-, Ergo- und Berufstherapiebereichs und den Mitarbeitern der Haustechnik, welche immer wieder wichtige Tipps geben und auch mal mit anpacken, wenn’s für die Kinder zu schwierig ist.


stern Auszeichnung

2023/2024

stern Auszeichnung

Die Luisenklinik ist vom Stern zum zweiten Mal zu einer von Deutschlands ausgezeichneten Rehakliniken in der Kategorie „Psyche“ und „Service“ ernannt worden.

Der Stern veröffentlichte die Studie am 11. Mai unter www.stern.de/rehakliniken.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die Anerkennung und sind sehr stolz auf das Erreichen dieser Platzierung! Jedoch haben wir den Erfolg unseren Mitarbeiter/innen zu verdanken, die jeden Tag aufs Neue ihr Bestes geben! Herzlichen Dank hierfür!


Kooperation

Fa. Werma

Kooperation der Luisenklinik mit der Fa. WERMA Signaltechnik in Rietheim-Weilheim

Die Firma WERMA in Rietheim-Weilheim bei Tuttlingen bietet im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge ihren Mitarbeiter*innen und Führungskräften die Möglichkeit, sich in der Luisenklinik bei psychosozialen berufsbezogenen Fragestellungen vertraulich beraten zu lassen. Hierbei kann es sich auch um rein private persönliche, psychisch und zwischenmenschlich belastende Problemlagen handeln, da sich diese in der Regel immer auch im beruflichen Alltag auswirken.

Die Vorteile sind ein sehr schneller Erstkontakt in einer akuten Lebenskrise ohne lange (meist mehrere Monate) Wartezeiten. WERMA übernimmt die gesamten Kosten der Beratungsgespräche.

Die Luisenklinik Bad Dürrheim hat als Fachkrankenhaus die Möglichkeiten der vollstationären, tagesklinischen und ambulanten Behandlung von psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Erfahrene Experten der Luisenklinik (Fachärzte, Psychotherapeuten) beraten die Mitarbeiter*innen der Firma WERMA bei Ihren Anliegen und halten sich dabei an die ärztliche Schweigepflicht. Das heißt, es werden ohne deren Zustimmung keinerlei Informationen an Dritte weitergegeben, auch nicht, dass sich der/die Mitarbeiter*in bei der Luisenklinik gemeldet hat. Sollte es sich als notwendig erweisen, können auch Angehörige hinzugezogen werden.

Des Weiteren finden Schulungen von Führungskräften der Firma WERMA statt, um die Vorgesetzten für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen zu sensibilisieren.

Generell nehmen Fehltage wegen psychischen Störungen und Belastungen stetig zu: die zunehmende Komplexität der Aufgaben am Arbeitsplatz und permanente Erreichbarkeit können zu Überbelastung und zu hohem Druck führen.

Durch die Kooperation mit der Luisenklinik haben die Mitarbeiter*innen der Firma WERMA frühzeitig die Möglichkeit, mit Experten zu sprechen, um langfristig körperlich und psychisch gesund zu bleiben.

Die Luisenklinik freut sich über diese Kooperation.


Bienen

Bad Dürrheim

Die Luisenklinik Bad Dürrheim beherbergt seit Frühjahr zwei Bienenvölker

Auf dem Gelände der Luisenklinik in Bad Dürrheim summt und brummt es seit ein paar Wochen deutlich vermehrt. Herr Schlenker, Lehrer an unserer Klinikschule, ist leidenschaftlicher Imker und betreut nun ab sofort auch 2 Bienenvölker bei uns.

Die Geschäftsleitung der Luisenklinik engagiert sich seit Jahren durch Maßnahmen, wie Photovoltaikanlagen, Elektrofahrzeuge, eigene Elektroladestationen etc. für den Umweltschutz. Mit den Bienenkästen möchten wir uns nun auch für die Artenvielfalt in der Natur einsetzen. Denn wir alle wissen ja: Ohne Bienen keine Bestäubung von Pflanzen wie Äpfel, Birnen oder Beeren – was wiederum dann zu Ernteausfällen führt.

An das Klinikgelände grenzt sowohl Wald- als auch Wiesenflächen an, so dass die Bienen in der näheren Umgebung genügend Nektar finden und fleißig sammeln können.

Wir bedanken uns bei Herrn Schlenker recht herzlich für seine Mühe und die Pflege unserer neuen Schützlinge.


Stirnlampenlauf

Bad Dürrheim

Stirnlampenlauf | 28.04.2023

Trotz der etwas widrigen Umstände mit Regen und Kälte machte sich am Freitagabend eine kleine Gruppe von Luisenklinik-Mitarbeiter/innen auf den Weg zum Stirnlampenlauf.

Ausgerüstet mit unseren neuen Luisenklinik-T-Shirts und Stirnlampen ging es um 21 Uhr auf die Strecke. Zusammen mit über 900 weiteren Teilnehmer/innen absolvierten die Kollegen/inne bravourös die Strecke des 15. Stirnlampenlaufs.

Wir danken der Stadt Bad Dürrheim für die Organisation des jährlichen Events, unseren Kollegen/innen für die Teilnahme im Namen der Luisenklinik und freuen uns schon aufs nächste Jahr!


Hochbeetprojekt

Tagesklinik Radolfzell

Nicht nur in Bad Dürrheim wird an einem Hochbeet gewerkelt auch in Radolfzell wurde dieses Frühjahr begonnen ein neues Hochbeet anzulegen. Nacheinander bereiteten die Kinder mit unserer Sozialpädagogin die verschiedenen Schichten des Hochbeets vor: Tagelang waren die Kinder und Jugendlichen mit dem Sammeln von Ästchen und Laub aktiv und legten somit die erste Schicht an. Anschließend kam der Dung, inklusive der wertgeschätzten Tierwelt, der verteilt wurde und sich dann zwei Wochen absetzen musste. Die 40 Liter Pflanzerde war bisher nun die letzte Schicht. Nun kommen, sobald das Wetter etwas besser ist, die Setzlinge ins Spiel. Bald können wir den heimischen Küchenkräutern, dem Pflück- und Kopfsalat, den Lauchzwiebeln, den Radieschen und dem Fenchel beim Wachsen zu schauen und uns auf leckere Beilagen zum Mittagessen freuen.


Eine Plattform für Kliniken und Reha`s bieten

Bad Dürrheim

Eine Plattform für Kliniken und Reha`s bieten –
Die Grünen Landtagsabgeordneten Martina Braun (Villingen) und Norbert Knopf (Wiesloch) tauschten sich am 23. März 2023 in der Luisenklinik über aktuelle Probleme der Kliniklandschaft aus

Am Donnerstag, 23. März 2023, durften Frau Schreijäg de Ortiz, Geschäftsführerin der Vorsorge- und Rehafachklinik Hänselehof, und Herr Sven Wahl, Vorstandsvorsitzender der Luisenklinik, als Vertreter des Klinikforums Bad Dürrheims Frau Martina Braun, MdL, und Herrn Norbert Knopf, MdL, sowie Herrn Bürgermeister Berggötz und Herrn Kaiser, Fraktionsvorsitzender der LBU im Gemeinderat Bad Dürrheim und Landesschatzmeister von Bündnis90/Die Grünen in Baden-Württemberg in den Räumlichkeiten der Luisenklinik begrüßen.

Weniger Energiehilfen vom Bund als erwartet
Wenn es um Fragen rund um die Kliniklandschaft im Land geht, nimmt der Landtagsabgeordnete Norbert Knopf durchaus auch weite Wege in Kauf. In diesem Falle folgt der Sprecher für Gesundheitswirtschaft und Hochschulmedizin MdL der Einladung von Martina Braun MdL nach Bad Dürrheim. Martina Braun war aus aktuellem Anlass ein Austausch mit der Luisenklinik sehr wichtig: „Wir haben etwa über die Energiehilfen des Bundes gesprochen und durch die Stichtagsregelung fließen hier aktuell weniger Mittel zu den Kliniken als gedacht“, gab Braun zu bedenken. Zusammen mit Norbert Knopf möchte sie hier in Richtung Bund aktiv werden. MdL Knopf fügte hinzu, dass „auch weiterhin das Land angekündigt hat, den Kliniken zu helfen, wenn Bundesförderung nicht ausreicht“, so der Grüne Landtagsabgeordnete, der vor seinem Landtagsmandat 26 in leitender Funktion bei der AOK beschäftigt war.

Krankenhauszukunftsgesetz – Verzögerungen bei den Förderanzeigen abarbeiten
Das Thema Reha-Kliniken kam ebenfalls zur Sprache und schnell wurde deutlich, dass bisher keine Plattform zum Austausch zur Verfügung steht. „Hier besteht eine Lücke, die wir füllen müssen“, so MdL Knopf. Auch Martina Braun gibt sich hier lösungsorientiert und möchte sich in einem ersten Schritt mit den Tagessätzen der Begleitkinder der Eltern-Kind-Kuren auseinandersetzen. „Dazu müssen wir auch Gespräche mit dem Sozialministerium führen, um im Anschluss die entsprechenden Einrichtungen vernetzen zu können“, so Braun weiter.

Keine Plattform für Reha-Kliniken – Gespräche mit dem Sozialministerium aufnehmen
Auch wurden von der Luisenklinik die teilweisen Verzögerungen angesprochen, die bei den Förderbescheiden für das Krankenhauszukunftsgesetz entstanden sind. Diese waren in der Coronazeit über das Sozialministerium BW abzuarbeiten. Wohl kam es zu Verzögerungen, die bis heute nicht ganz abgearbeitet seien. Damit hierüber Klarheit herrsche, möchte sich MdL Braun hierüber mittels eines Abgeordnetenbriefes zum aktuellen Arbeitsstand erfragen. „Die Kliniken im Land brauchen Planungssicherheit“, bekräftigte die Landtagsabgeordnete und sieht das Thema generell gerade in Hinblick auf die geplante Krankenhausreform in Form eines Dialoges auf der Fraktionsebene verortet. Wolfgang Kaiser hatte dies ebenfalls bekräftigt.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer/innen für die Zeit und den regen Austausch.


Spatenstich zum Hochbeetprojekt

Tagesklinik Bad Dürrheim

In unserer Tagesklinik in Bad Dürrheim soll ab sofort „Gärtnern“ unser ganzheitliches Therapieangebot ergänzen. Die Verantwortlichen unserer Tagesklinik haben deshalb mit unserer Haustechnik und dem Bereich der Künstlerischen-, Ergo- und Berufstherapie zusammen ein Konzept für ein Hochbeet erstellt. Dieses wird unter Anleitung durch die Patienten/innen erstellt. Vergangene Woche war hierzu der Spatenstich.

Zukünftig sollen im Hochbeet verschiedene saisonale Gemüsesorten angebaut werden und diese auch dann direkt für das Mittagessen zubereitet werden. Während ihres Aufenthalts lernen unsere Patienten einiges über die verschiedenen Gemüse und können sie dann auch noch selbst ernten und u. U. selbst zum Mittagessen zubereiten.


Staatsexamen

Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Am 23. und 24. März 2023 fand in der Luisenklinik das mündliche Staatsexamen zum/zur Psychologischen Psychotherapeut/in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in statt.

Daria Nachbauer und Sarah Fürst absolvierten erfolgreich ihr Staatsexamen zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Hannah Reese, Rebekka Nowara, Damian Viereck, Jana Schirmaier, Marta Brzuszek, Amarill Erdmann, Lisa Wetzel und Andrea Hettich legten erfolgreich ihr Staatsexamen zum/zur Psychologischen Psychotherapeut/in ab.

In den mündlichen Prüfungen konnten alle Kandidaten/innen gegenüber der staatlich bestellten Prüfungskommission ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und somit ihre mindestens drei Jahre andauernde Ausbildung an der Luisenklinik mit Bravour beenden.

Der schriftliche Teil des Staatsexamens fand bereits am 16. März 2023 statt. Dieser wird zentral und bundeseinheitlich durchgeführt.

Wir gratulieren allen Absolventen/innen herzlich zur bestandenen Prüfung!

Wir freuen uns, unsere Therapeutenteams in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Frau Nachbauer und in der Psychosomatik im Erwachsenenbereich mit Frau Hettich verstärken zu können.

Herzlich Willkommen in unserem Team!

Frau Reese, Frau Nowarra, Herr Viereck, Frau Schirmaier, Frau Brzuszek, Frau Erdmann, Frau Wetzel und Frau Fürst wünschen wir für ihren weiteren beruflichen Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. Wir bedanken uns bei ihnen für die geleistete Arbeit während ihrer Ausbildungszeit. Die Ausbildungsteilnehmer tragen durch ihre Tätigkeit in den Ambulanzen bedeutsam zur psychotherapeutischen Versorgung in der Region bei.

Sie werden mit ihrer abgeschlossenen Ausbildung zum Psychotherapeuten dem akuten Mangel an Therapeuten entgegenwirken und mit ihrem erlernten Wissen vielen Menschen helfen können.

Informationen zu unserer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte finden Sie unter Ausbildung Psychotherapie - Luisenklinik


Ostern 2023

Bad Dürrheim

In unserer Tagesklinik in Bad Dürrheim sind die Vorbereitungen auf Ostern schon in vollem Gange. Es wird kräftig gebastelt und die Fenster mit Osterdeko beklebt.

Bei so einer schönen Dekoration versteckt der Osterhase sicherlich viele Süßigkeiten auf unserem Klinikgelände.


Kinderkrippe

Bad Dürrheim

Unsere betriebseigene Kinderkrippe ist nun stolzer Besitzer eines Turtle Kinderbuses. Mit ihm lassen sich bis zu sechs Kinder transportieren und ist somit der ideale Begleiter für Ausflüge. Einer Tour ins Grüne oder einer Runde durch die Stadt steht somit nichts mehr im Wege.

Unser Kinderkrippenteam hat den Kinderbus am gestrigen Tag bereits bei einem kleinen Ausflug eingeweiht.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Stadt Bad Dürrheim. Bei der Anschaffung des Krippenbuses wurden wir finanziell unterstützt.

Den Kids und den Erzieherinnen wünschen wir viel Spaß bei den zukünftigen Ausflügen!


Fasnacht

Tagesklinik Bad Dürrheim

„Narri Narro“ und eine glückselig Fasnet! Überall in der Region läuten die Menschen die närrischen Tage ein und auch in der Luisenklinik wird der "Schmotzige Dunschdig" gefeiert. Die Mitarbeiter der Tagesklinik in Bad Dürrheim haben sich unter dem Motto "Zoo" verkleidet. Das Motto-Schild wurde von den Kindern aus der Tagesklinik gestaltet. 🥳🤡🍬


Fasnacht

Tagesklinik in Radolfzell

Unsere Tagesklinik in Radolfzell leitet schon mal die 5. Jahreszeit ein. Mit selbstgebackenen und selbst gestalteten Clown-Amerikaner wurde die Wartezeit auf die Hohen Tage versüßt.

Wir wünschen allen eine glückselige Fasnetszeit mit einem kräftigen „Narri Narro“!


Neue Leitung

Tagesklinik in Radolfzell

Neue Leitung für die Tagesklinik in Radolfzell

Am 31. Januar 2023 hatte Frau Piela-Vieth ihren letzten Arbeitstag als Chefärztin in unserer Tagesklinik in Radolfzell. Wir bedanken uns bei Frau Piela-Vieth recht herzlich für Ihre geleistet Arbeit in den letzten Jahren und wünschen Ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute.

Frau Dr. Ledwon-Feuerstein übernimmt zum 01.02.2023 auch die chefärztliche Funktion in Radolfzell. Vor Ort wird sie von dem Leitenden Oberarzt Herrn Wolfgang Barth unterstützt.

Hr. Barth war bis Februar 2023 bereits mehrere Jahre als Oberarzt in unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Dürrheim tätig.

Wir wünschen den Beiden viel Erfolg und alles Gute für die neuen Aufgaben, Herausforderungen und das neue bzw. zusätzliche Tätigkeitsfeld.


Aufstockung KiJu

Bad Dürrheim

Luisenklinik stockt ihre Kinder- und Jugendpsychiatrie auf

Die im April 2022 begonnen Arbeiten zur Aufstockung der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Luisenklinik Bad Dürrheim um eine weitere Etage wurden Ende Dezember 2022 planmäßig abgeschlossen.

Bereits im April 2020 wurde die Zahl der Planbetten um 6 Betten und 2 Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie in Bad Dürrheim erhöht. Zum 1. November 2022 wurden der Luisenklinik dann noch weitere sechs vollstationäre Betten für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Sonderprogramms „Kinder- und Jugendpsychiatrie Baden-Württemberg“ zugesprochen. Damit hat die Luisenklinik nun 54 vollstationäre und 15 tagesklinische Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche.

Jedoch war die Kinder- und Jugendpsychiatrie bereits vor diesen Betten- und Platzerhöhungen an der räumlichen Belastungsgrenze, weshalb behelfsmäßig 12 Bürocontainer für die Ärzte und Therapeuten vor dem Gebäude aufgebaut wurden. Um dem andauernden hohen Aufnahmedruck gerecht zu werden, war deshalb eine bauliche Erweiterung auf dem Gelände der Luisenklinik erforderlich. Aufgrund der limitierten Grundstücksflächen und dem Ziel den Flächenverbrand so gering wie möglich zu halten, entschied man sich für eine Aufstockung des bestehenden Gebäudes.

Im neuen Dachgeschoss sind nun 870 qm neue Nutzfläche entstanden. In diesem Geschoss befindet sich seit diesem Jahr nun die Krisen- und Aufnahmestation der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Auf dieser Station werden rund um die Uhr Notfälle aus den Landkreisen Schwarzwald-Baar, Konstanz, Rottweil, Tuttlingen und dem südlichen Landkreis Freudenstadt aufgenommen. Auch Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Erkrankung – zum Beispiel wegen Suizidgefahr – in einem geschlossenen Rahmen aufgenommen werden müssen, finden auf dieser Station ihren Platz.

Seit Jahren arbeitet die Luisenklinik bei allen Bau- und Umbauprojekten mit dem Architekten, Herr Dipl.-Ing. Detlef Kalkowski, Inhaber des Architekturbüros Uli Fritz Konstanz, zusammen. Dieser merkte an: „Die große Herausforderung der Baumaßnahme war die Durchführung während des laufenden Klinikbetriebs in den darunterliegenden Geschossen. Daher wurde entschieden, den Rohbau des 3. OG in Massivholzbauweise mit vorgefertigten großformatigen Brettsperrholzelemente auszuführen.“ Der Vorstandsvorsitzende der Luisenklinik, Hr. Dipl.-Kfm. Sven Wahl, erläutert, dass die Bauzeit von neun Monaten aufgrund der Materialknappheit und der massiven Preissteigerungen in vielen Bereichen eine große Herausforderung darstellte. Nichtsdestotrotz wurde die Aufstockung im Zeitplan fertigstellt um der gesteigerten Nachfrage an Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche gerecht zu werden.

Wie bei allen bereits angegangenen Projekten hat die Geschäftsleitung der Luisenklinik auch bei diesem Umbau auf die Nachhaltigkeit gesetzt. So wurde am Gebäude sowohl an der Fassade als auch auf dem Dach die bestehende Solaranlage erweitert, so dass jetzt an diesem Gebäude 100 Kilowatt Strom erzeugt werden kann.

Im vergangenen Jahr 2022 wurden 639 Patient*innen aus den o. g. Landkreisen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie stationär aufgenommen. Weitere 138 Kinder und Jugendliche wurden tagesklinisch behandelt. Darüber hinaus wurden in der Psychiatrischen Institutsambulanz 1.658 Patient*innen betreut. In die Klinik kommen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Depressionen, Angsterkrankungen, Essstörungen, oder Sucht- bzw. Persönlichkeitsstörungen.

Untergebracht werden die jungen Patient*innen in Zweibettzimmern. Auf jeder Station gibt es zusätzlich Aufenthaltsräume, einen Wohn- und Essbereich sowie Behandlungs- und Therapeutenzimmer. Bei der individuellen Therapie bietet die Luisenklinik neben Einzel- und Gruppengespräche und Ergo-, Musik- und Kunsttherapie auch Physiotherapie und sportliche Aktivitäten an. In der Klinikschule, die sich auf dem Gelände der Luisenklinik befindet, werden die Patient*innen unterrichtet, damit der Anschluss im Lernstoff der Heimatschule nicht verpasst wird. Die Klinik bietet auch eine tiergestützte Therapie mit Therapiehunden an. So ist u. a. der Hund von Chefärztin Dr. Marianne Ledwon-Feuerstein als Therapiehund ausgebildet.


Fasnacht 2023

Bad Dürrheim

🤡🍬… s´goht dagege… 👹🍭

Seit gestern herrscht in unserer Tagesklinik in Bad Dürrheim närrische Stimmung. Unsere Patienten/innen haben mit dem Team die Tagesklinik in eine närrische Hochburg verwandelt. Überall sind nun Clowns, Girlanden und Konfetti zu sehen und auf den Gängen sind Narri-Narro-Rufe zu hören. 🥳

Die Luisenklinik wünscht allen eine glückselig Fasnet!


Weihnachtsbasar

Bad Dürrheim

… Es weihnachtet sehr in der Luisenklinik …

Am 16. Dezember 2022 fand bei uns im Haus wieder unser traditioneller Weihnachtsbasar zu Gunsten der Luisenklinik-Stiftung statt.

Nachdem dieser pandemiebedingt zwei Jahre ausfallen musste, konnten nun unsere Patienten/innen und Mitarbeiter/innen dieses Jahr wieder die Gelegenheit nutzen und selbstgebastelte Weihnachtsgeschenke kaufen. Vom Vogelhäuschen über selbstgemachte Notizbücher bis hin zum Schmuck – für jeden Geschmack war hier was dabei!

Zudem gab es die Möglichkeiten für unsere Patienten/innen mit unserem Therapieteam in Gemeinschaft Weihnachtslieder zu singen oder Weihnachtsbäume und -sterne zu basteln. Zur Stärkung gab es selbstgemachten Punsch und kleine Leckereien.


Hospitation Studierende Universität Freiburg

Hospitation Studierende Universität Freiburg

Die Luisenklinik ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg.

6 Studierende der Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung unter der Leitung von Prof. Farin-Glattacker hat im Rahmen der Lehrveranstaltungen für das Wintersemesters 2022/23 einen Tag in der Luisenklinik Bad Dürrheim verbracht.

Nachdem die Studenten vom Fahrdienst der Luisenklinik am Bahnhof abgeholt wurden, begrüßte sie der Ärztliche Direktor, Hr. Prof. Norbert Grulke und Hr. Dr. Albin Schäfer, Chefarzt der Rehabilitationsfachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen des Erwachsenenalters.

Anschließend nahm Herr Dr. Schäfer die Hospitanten mit auf einen umfangreichen Rundgang durch unsere Klinik.  Die Studierenden erhielten einen Einblick in die Grundlagen der Reha und die Abläufe einer Rehabilitationsfachklinik und lernten die Besonderheiten einer rehabilitativen Versorgung kennen.

Sie erhielten praktische Einblicke in die Therapieangebote, wie Gruppenpsychotherapie, Kunsttherapie, Fitnesstraining etc.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in unserem Speisesaal hatten die Studierenden noch Gelegenheit Einblicke in die Arbeit unseres Sozialdienstes – einem sehr wichtigen Punkt in der Rehabilitation - zu erhalten und ihre Fragen hierzu zu stellen.

Die Hospitanten waren sehr interessiert und Hr. Dr. Schäfer beantwortete ihre Fragen mit viel Geduld und Freude am großen Interesse der angehenden Mediziner.

Die Hospitation wurde bei einem Abschlussgespräch beendet, wo alle Beteiligten nochmals ihre Fragen stellen konnten und ihre Eindrücke schilderten. Anschließend brachte unser Fahrdienst sie wieder zum Bahnhof.

Wir bedanken uns bei den Studierenden für das entgegenbrachte große Interesse und den regen Austausch und hoffen, dass sie für ihr weiteres Studium einiges aus der Praxis einer Rehabilitationsfachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen mitnehmen konnten.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg für das Studium.


1. Biohacking Congress

Bad Dürrheim 2022

1. Biohacking Congress

Ende Oktober 2022 fand in Bad Dürrheim der 1. Biohacking Congress statt. Dabei standen in den drei Veranstaltungstagen gezielt die Bereiche Stress-Resilienz und Burnout-Prävention, körperliche und mentale Leistungsfähigkeit und Atemgesundheit im Vordergrund.

Im Begriff Biohacking steht „Bio“ für Biologie und „Hacking“ für cleveres, kreatives Tüfteln und Selbstoptimieren seiner eigenen Biologie. Die Motivation des Biohackings ist, das Beste aus seinem Körper und Geist zu holen und mitunter Höchstleistungen zu vollbringen – und das mit traditionellem Wissen sowie modernster Wissenschaft.

Biohacker*innen entwickeln daher nicht nur Strategien für einen besseren Schlaf, sondern auch für eine gesunde Atmung, eine clevere Balance zwischen Stress und Ruhe, eine stärkere Body-Mind-Power und vieles mehr.

Am Freitag, 28. Oktober 2022, durfte auch unser Ärztlicher Direktor, Herr Prof. Dr. Dr. Norbert Grulke, als Referent an diesem Event teilnehmen. Inmitten der farbenfrohen Narrenfiguren im Fastnachtsmuseum Narrenschopf referierte er zum Thema „Burnout Prävention und Resilienz“.

Wir bedanken uns recht herzlich für die Einladung zum 1. Biohacking Congress, gratulieren zu dem Erfolg des Events und freuen uns auf viele weitere Veranstaltungen rund um das Thema Biohacking.


Blumenzwiebel-Pflanzaktion

Radolfzell

Heute fand in unserer Tagesklinik in Radolfzell eine „Blumenzwiebel-Pflanzaktion“ statt. Hierbei gestalteten die unterschiedlichen Altersgruppen Blumenbeete nach ihren eigenen Vorstellungen. Wir freuen uns schon auf die Blumen im Frühling.


Projektwoche

Radolfzell

Projektwoche „Rund um den Kürbis“

In der letzten Oktoberwoche fand in der Tagesklinik in Radolfzell eine Projektwoche zum Thema „Rund um den Kürbis“ statt.
Durch den Pflege- und Erziehungsdienst wurden verschiedene Angebote in Form von Basteln, Singen, Kürbisse schnitzen, Backen und Kochen für die Förderung der verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsbereichen angeboten. Bei einem Besuch des Wochenmarktes lernten die Kinder die verschiedenen Kürbissorten kennen. Die Projektwoche endete mit einem Kürbisfest bei welchem die Kinder und Jugendlichen für alle MitarbeiterInnen und PatientInnen Kürbissuppe zubereiteten.


Staatsexamen

Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Am 15.09.2022 und 16.09.2022 absolvierten in der Luisenklinik Bad Dürrheim sechs unserer Therapeuten im Erwachsenenbereich sowie 4 Therapeuten im Kinder- und Jugendlichenbereich erfolgreich ihr mündliches Staatsexamen zum Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

Bereits am 25.08.2022 fand der schriftliche Teil des Staatsexamens statt, der zentral und bundeseinheitlich durchgeführt wird.

In der mündlichen Prüfung konnten alle Kandidaten gegenüber der staatlich bestellten Prüfungskommission nochmals ihr therapeutisches Wissen und ihre Fähigkeiten zeigen. Dies gelang ihnen ausgezeichnet, alle haben hervorragend abgeschnitten und damit ihre mindestens drei Jahre dauernde Ausbildung an der Luisenklinik beendet.

Die Ausbildung für diesen Heilkundeberuf muss an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten absolviert werden, zu denen die Luisenklinik mit ihren Ausbildungsambulanzen seit nunmehr über 20 Jahren gehört. Die Ausbildungsteilnehmer tragen durch ihre Tätigkeit in den Ambulanzen bedeutsam zur psychotherapeutischen Versorgung in der Region bei.

Sechs der zehn Absolventinnen konnten wir für einen Verbleib in der Luisenklinik gewinnen. Eine Kandidatin wechselt nach ihrem erfolgreichen Abschluss als Psychologische Psychotherapeutin für Erwachsene in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und wird dort mit einer verkürzten Ausbildungszeit zusätzlich noch ihren Abschluss als Kinder- und Jugendpsychotherapeutin machen. Sie hat damit die Doppelapprobation.

Wir freuen uns über diese Verstärkung unserer Teams. Die dann approbierten Psychotherapeuten unterstützen uns darin, die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten noch weiter zu verbessern.


Top-Reha-Klinik

2023

Auszeichnung Top Reha Klinik

Die Luisenklinik freut sich auch dieses Jahr wieder über die Auszeichnung „Top-Rehaklinik in Bereich Psyche“.

Im Auftrag von FOCUS und FOCUS-Gesundheit recherchiert das Forschungsinstitut FactField einmal jährlich Deutschlands führende Top-Rehakliniken. Die Ergebnisse der Befragung werden mithilfe von öffentlichen Daten angereichert und folgende Empfehlungsdimensionen ausgewertet und berücksichtigt: Behandlungsleistung, Expertenempfehlung, Strukturqualität, Hygienestandard, Patientenservice und die Vorjahresbewertung.

Die Versorgung unserer Patienten/innen steht in der Luisenklinik an erster Stelle und hat oberste Priorität. Bei der Behandlung gilt unsere Aufmerksamkeit nicht nur den gesundheitlichen Beschwerden unserer Patienten/innen sondern auch ihre Lebensgeschichte und Erfahrungen. Der Patient / Die Patientin wird aktiv in den Rehabilitationsprozess eingebunden.

Einem optimalen Rehaverlauf liegt aber auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Mitarbeiter/innen zugrunde. Ihrem täglichen Engagement und ihren Anstrengungen ist es zu verdanken, dass wir zum wiederholten Male die Auszeichnung erhalten dürfen. Die Klinikleitung möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen Mitarbeiter/innen für den unermüdlichen Einsatz bedanken.

Details zur Erhebungsmethodik finden Sie unter folgendem Link: https://focus-arztsuche.de/ueber-uns/siegel/top-rehaklinik.


Initiative Schlaganfall

Vortrag

Die „Initiative Schlaganfall“, die Selbsthilfegruppe des Schwarzwald-Baar-Kreises, feiert 2022 ihren 5. Geburtstag. Zur Jubiläumsfeier am 15. August 2022 in Villingen hielt unser Ärztlicher Direktor, Herr Prof. Grulke, einen Vortrag über das Thema „Glück und Freude – gelingt das so einfach? -  Glück … wer wünscht sich das nicht! Aber kann man sein Glück steuern, sich gar selbst glücklicher machen? Und was braucht es, um glücklicher zu werden?“

Diese und noch weitere Fragen wurden am gestrigen Nachmittag beantwortet. Denn die Devise von Herrn Prof. Grulke lautet „Unglück ist die Abwesenheit von Glück, aber ohne Unglück gibt es kein Glück – zwischen diesen zwei Polen bewegen wir uns im Leben. Jeder wünscht sich möglichst lange glücklich zu sein, aber nur die Erfahrung von Unglück bewirkt, dass man sein Glück erkennt. Und wenn Glück fehlt, dann zeigt sich, dass man unzufrieden ist. Denn dann fehlt auch die Zufriedenheit“.

Wir hoffen sehr, dass die Teilnehmenden nach der Veranstaltung etwas „zufriedener und glücklicher“ nach Hause gegangen sind.

Bei den Organisatoren, Jürgen und Steffi Findeisen, möchten wir uns recht herzlich für die Einladung und die gelungene Veranstaltung bedanken. Wir freuen uns auf weitere interessante Veranstaltungen mit ihnen.


Spendenaktion

Skipsy

Der Kreisverband Konstanz der Bildungsgewerkschaft GEW organisierte eine Spendenaktion aufgrund der Coronasonderzahlung und sammelte so bei den Lehrer*innen 1000€ an Spenden ein. Dieser „Soli vom Boni“, den die Lehrer*innen großzügig gespendet haben, geht an drei soziale Einrichtungen, die benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützen.

Neben „Skipsy“ in Singen, die Kinder von psychisch erkrankten Eltern unterstützen und „FairChildhood“, eine Gewerkschaftsstiftung, die sich gegen Kinderarbeit in der Welt engagiert, wurde auch die Stiftung der Luisenklinik bedacht.

Wir möchten uns hiermit bei allen Lehrer*innen herzlich für die großzügige Spende bedanken. Vielen Dank auch an die GEW, die unsere Einrichtung für die Spende ausgesucht hat.


Abschiedsfeier

Herr Martin Feldweg

Nach 15 Dienstjahren hatte Herr Martin Feldweg, Rektor unserer Klinikschule, am Mittwoch, 27. Juli 2022, seinen letzten Arbeitstag.

Gefeiert wurde dies im Rahmen eines kleinen Grillfestes im Außenbereich der Klinikschule mit dem Lehrerkollegium und der Klinikleitung.

Herr Wahl, Vorstandsvorsitzender der Luisenklinik, und Frau Weinberg-Schirmer, Sonderschulkonrektorin und gleichzeitig Schulleitung der Katharinenhöhe, würdigten in ihren Reden jeweils die herausragenden Leistungen der vergangenen Jahre und übergaben Herrn Feldweg zum Dank ein Abschiedsgeschenk.

Highlight der Abschiedsfeier war die feierliche Einweihung des „Feldwegs“. Der Zufahrtsweg zu unserer Klinikschule trägt ab sofort den Namen unseres ehemaligen Rektors.

Wir bedanken uns bei Herrn Feldweg für die jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen ihm für diesen neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Frau Weinberg-Schirmer, die ab sofort die kommissarische Leitung der Klinikschule übernimmt, wünschen wir alles Gute und viel Erfolg!


Studienfahrt

die Luisenklinik in Radolfzell

Am 18. Juli 2022 besuchten die Schüler/innen der Magdalena-Neff-Schule in Ehingen an der Donau im Rahmen ihrer Studienfahrt die Luisenklinik in Radolfzell. Die Schüler/innen befinden sich im letzten Jahr ihrer Ausbildung zur/m Erzieher/in.

Während des Besuchs lernten die Teilnehmer/innen Näheres über das Arbeitsumfeld eines/r Erzieher/in in der Kinder- und Jugendpsychiatrie kennen. In einem persönlichen Gespräch und während eines Rundgangs durch unsere Einrichtung beantwortete unsere Chefärztin, Frau Piela-Vieth sowie Frau Stengele, pädagogische Gruppenleitung, alle offenen Fragen.

Wir bedanken uns bei den Schüler/innen herzlich für ihren Besuch und den Gedankenaustausch und wünschen bei den weiteren Besuchen anderer Einrichtungen während der Studienfahrt viel Spaß und viele spannende Einblicke.


Teilnahme an Messe

Teilnahme an der Tischmesse „Kinder- und Jugendhilfe als Netzwerk | Radolfzell“

Frau Amann und Frau Stöhr vom klinikinternen Sozialdienst nahmen für die Luisenklinik Radolfzell am Freitag, den 20.05.2022 an der sechsten Tischmesse für Kinder- und Jugendhilfe im Milchwerk in Radolfzell teil.

Organisiert wird die Messe von der Abteilung Kinder und Jugend der Stadt Radolfzell in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Radolfzell und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Konstanz. Die Schirmherrschaft für die Messe übernahm Herr Oberbürgermeister Simon Gröger.

Die Ziele der Messe waren zum einen, dass die vielen Initiativen, Institutionen, Vereine, Verbände, Fachkräfte, Kliniken und Unternehmen, die sich um das Wohl der Kinder, der Jugendlichen und deren Familien kümmern, sich kennen lernen, Verknüpfungen schaffen und Kooperationen eingehen. Zum anderen konnten sich aber auch Bürger über die vielfältigen Möglichkeiten und Angebote in diesem Bereich informieren.
Mehr als 60 Aussteller präsentierten sich dieses Jahr bei der Messe. Die Luisenklinik informierte hierbei v. a über die Angebote der psychiatrischen Institutsambulanz und der tagesklinischen Behandlungsmöglichkeit der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Radolfzell. Viele Besucher zeigten jedoch auch Interesse an den stationären Angeboten in Bad Dürrheim – sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Familien.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und bei den weiteren Ausstellern für die Interessenten Gespräche und den gemeinsamen Austausch.


stern Auszeichnung

stern Auszeichnung

Die Luisenklinik ist erstklassig!

Die Luisenklinik ist vom stern zu einer von Deutschlands ausgezeichneten Rehakliniken 2022/2023 in der Kategorie „Psyche“ und „Service“ ernannt worden.

Der stern hat gemeinsam mit dem renommierten Rechercheinstitut Munich Inquire Media (MINQ) einen mehrdimensionalen Ansatz gewählt, um die besten Häuser unter den mehr als 1.000 deutschen Rehakliniken zu finden. Dazu erhob MINQ die Reputation bei Ärzten, Patientengruppen und Kostenträgern. In die umfassende Untersuchung flossen auch Informationen über die therapeutische Versorgung, Rehabilitationsmedizin, Ausstattung, Serviceleistungen sowie zu Qualitätssicherung und Hygiene ein.

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die Anerkennung und sind sehr stolz auf das Erreichen dieser Platzierung! Jedoch haben wir den Erfolg unseren Mitarbeiter/innen zu verdanken, die jeden Tag aufs Neue ihr Bestes geben! Vielen Dank hierfür!


Dienstrad

Dienstrad

Seit September 2021 können Mitarbeiter/innen der Luisenklinik sich ein Dienstrad leasen.

Somit können die Arbeitnehmer/innen nicht nur ca. 40% gegenüber dem Privatkauf sparen, sondern auch gleichzeitig noch was für ihre Gesundheit tun.

Am Donnerstag, den 12. Mai 2022, fand in der Luisenklinik Bad Dürrheim ein Vor-Ort-Event unseres Partners Deutsche Dienstrad in Zusammenarbeit mit dem Fahrradcenter Singer VS-Schwenningen statt.

Auf unserem Gelände konnten E-Bikes, Mountainbikes etc. nach Herzenslust ausprobiert werden. Natürlich konnten sich die Kollegen/innen vor Ort zu den einzelnen Fahrrädern und zum Leasingmodell beraten lassen und alle offenen Fragen stellen. Und der ein oder andere hat sogar sein Traumfahrrad gefunden und spart sich somit den Gang zum Händler.

Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich bei Herrn Konstantin Papadopoulos von der Deutschen Dienstrad für die tolle Betreuung und die unkomplizierte Zusammenarbeit bedanken. Beim Fahrrad-Center-Singer bedanken wir für die Bereitstellung der Fahrräder und die kompetente Beratung unserer Mitarbeiter/innen.

Allen (zukünftigen) Dienstradler/innen wünschen wir allezeit gute Fahrt!


Internationaler Tag der Pflege

Internationaler Tag der Pflege - 12.05.2022

Wir möchten uns herzlich für den unermüdlichen Einsatz und das Engagement bei unseren Pflegekräften in allen Einsatzbereichen bedanken! 💙 DANKE 💙

Da kaum ein anderes Berufsfeld so wichtig für unsere Zukunft ist wie die Pflege, möchten wir diesen Tag aber auch nutzen die Ausbildung zur Pflegefachkraft vorzustellen.

Die Ausbildung im Bereich der Pflege wurde 2021 neu geregelt. Bisher gab es die unterschiedlichen Ausbildungen zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, sowie Altenpfleger/in. Seit letztem Jahr wurden diese Berufe unter der Ausbildung „Pflegefachkraft“ zusammengefasst.

Die Auszubildenden lernen während ihrer 3-jährigen Ausbildung alle Pflegebereiche kennen, d. h. die Tätigkeiten in der Altenpflege, in der (Kinder-)Krankenpflege, in Reha-Einrichtungen etc.

Die verschiedenen Praktika in allen zugehörigen Bereichen müssten gut koordiniert werden. Im Schwarzwald-Baar-Kreis wird das durch eine neue Stelle im Landratsamt koordiniert. Hierzu wurde ein Ausbildungsverbund gegründet, in welchem auch die Luisenklinik Mitglied ist. Bei uns können die Auszubildenden Praktika in den Bereichen Rehabilitation für Erwachsene, Akut-Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin für Erwachsene, Akut-Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Pädiatrie absolvieren.

Angeleitet werden die Azubis durch unsere Mentorinnen Petra Diemer, Karin Putz und Frederike Riegger. Um ausreichend Zeit für eine gute Praxisanleitung zu haben, ist Frau Putz für diese Aufgabe freigestellt. Auf den Fotos ist Frau Karin Putz während der Praxisanleitung mit unserer Auszubildenden Frau Anastasiia Stoliarchuk zu sehen.

Sollten Sie Interesse an einer Ausbildung zur Pflegefachkraft haben, dürfen Sie sich gerne an Frau Heizmann wenden. Wir freuen uns auf Sie!


Stirnlampenlauf

Bad Dürrheim

Stirnlampenlauf in Bad Dürrheim

Ein 12-köpfiges Team der Luisenklinik hat auch dieses Jahr wieder am Stirnlampenlauf in Bad Dürrheim teilgenommen. Veranstaltet wird der Charitylauf von der Kur- und Bäder GmbH  und der Stadt Bad Dürrheim. Die Einnahmen werden zu 100 % an den Förderverein der Carl-Orff-Schule in Villingen-Schwenningen gespendet.

Ausgerüstet mit Stirnlampen und einer Menge guter Laune wurde am Freitag, 29.04.2022 gerannt und gewalkt. Die über 1.000 Teilnehmer/innen verwandelten dabei den Kurpark in ein Lichtermeer.

Wir gratulieren unseren Kollegen/innen zur erfolgreichen Teilnahme und freuen uns schon auf das nächste Jahr!


Exkursionstag

Pflegeschüler/innen SBK

Exkursionstag – Schüler/innen SBK

Am Donnerstag, 7. April 2022, fand in der Luisenklinik Bad Dürrheim ein Exkursionstag der Pflegeschüler/innen der Berufsfachschule für Pflege des Schwarzwald-Baar-Klinikums statt.

Neben zahlreichen Fachvorträgen zu den Themen ADHS bei Kindern und Jugendlichen und Persönlichkeits- und Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen lernten die Schüler/innen auch unseren Bereich der Künstlerischen-, Ergo- und Berufstherapie kennen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in unserem Speisesaal fand ein Rundgang in Kleingruppen durch unsere Kinder- und Jugendpsychiatrie statt. Der informative Exkursionstag ging anschließend nach einer Austausch- und Fragerunde zu Ende.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Schüler/innen und der Lehrerin für Pflegeberufe, Frau Marion Gröger, für ihren Besuch und den Gedankenaustausch.

Bei den Referenten, Frau Heizmann, Frau Diemer, Hr. Barth, Fr. Dr. Ledwon-Feuerstein und Herr Kemper möchten wir uns für die Fachvorträge im Rahmen dieses Exkursionstags bedanken.


Aufstockung

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Luisenklinik stockt die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Dürrheim auf

Bereits im April 2020 wurde die Zahl der Planbetten um 6 Betten und 2 Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie in Bad Dürrheim erhöht. Jedoch war die Kinder- und Jugendpsychiatrie bereits vor dieser Betten- und Platzerhöhung an der räumlichen Belastungsgrenze, weshalb behelfsmäßig 12 Bürocontainer für die Ärzte und Therapeuten vor dem Gebäude aufgebaut wurden. Um dem andauernden hohen Aufnahmedruck gerecht zu werden, ist deshalb eine bauliche Erweiterung auf dem Gelände der Luisenklinik erforderlich. Aufgrund der limitierten Grundstücksflächen und dem Ziel den Flächenverbrand so gering wie möglich zu halten, wurde sich für eine Aufstockung des bestehenden Gebäudes entschieden.

Im neuen ca. 1.000 qm großen 3. OG wird im Ostflügel eine neue Krisen- und Clearingstation entstehen und im Westflügel 12 Büros für Ärzte und Therapeuten. Die bisherige Krisen- und Clearingstation im 1. OG wird dann zukünftig als Normalstation genutzt.

Herr Dipl.-Ing. Detlef Kalkowski, Inhaber des Architekturbüros Uli Fritz Konstanz, merkte an: „Die große Herausforderung der Baumaßnahme ist die Durchführung während des laufenden Klinikbetriebs in den darunterliegenden Geschossen. Daher wurde entschieden, den Rohbau des 3. OG in Massivholzbauweise mit vorgefertigten großformatigen Brettsperrholzelemente auszuführen. Ein weiterer Grund liegt in dem verhältnismäßig geringen Gewicht der Wände und Decken im Vergleich zum Massivbau.“

Um Beeinträchtigungen des Haupteingangs auszuschließen und die Zufahrt von Krankenwagen während der Baumaßnahme zu gewährleisten, wurde bereits im März 2022 auf der nördlichen gelegenen Wiese eine Baustellenzufahrt und ein Bauplatz für Baustelleneinrichtungen und Lagerfläche eingerichtet. Beides wird nach Beendigung der Baumaßnahme zurückgebaut und die Grünfläche wiederhergestellt. Aktuell wird das gesamte Gebäude eingerüstet, damit im Folgenden die Abbrucharbeiten beginnen können.

Der Vorstandsvorsitzende der Luisenklinik, Hr. Dipl.-Kfm. Sven Wahl, erläutert, dass die Bauzeit von neun Monaten aufgrund der Materialknappheit und der massiven Preissteigerungen in vielen Bereichen eine große Herausforderung darstellt. Nichtsdestotrotz wird am geplanten Terminplan festgehalten um der gesteigerten Nachfrage an Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche gerecht zu werden.


Staatsexamen

Bad Dürrheim

Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Am 21. und 22. März 2022 fand in der Luisenklinik das mündliche Staatsexamen zum/zur Psychologischen Psychotherapeut/in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in statt.

Anna Gsell, Ricarda Niedner, Carolin Pankratz, Frederike Reinhardt, Ruth Wachter und Maria Carola Wewior absolvierten am 21.03.2022 erfolgreich ihr Staatsexamen zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.

Ludwig Bley, Isabell Geiger und Nadja Hoffmann legten am 22.03.2022 erfolgreich ihr Staatsexamen zum/zur Psychologischen Psychotherapeut/in ab.

In den mündlichen Prüfungen konnten alle Kandidaten/innen gegenüber der staatlich bestellten Prüfungskommission ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und somit ihre mindestens drei Jahre andauernde Ausbildung an der Luisenklinik mit Bravour beenden.

Der schriftliche Teil des Staatsexamens fand bereits am 17. März 2022 statt. Dieser wird zentral und bundeseinheitlich durchgeführt.

Wir gratulieren allen Absolventen/innen herzlich zur bestandenen Prüfung!

Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Gsell, Frau Niedner, Frau Geiger und Frau Hoffmann zum Verbleib in der Luisenklinik gewinnen konnten. Dies ist einer der Grundsteine, dass wir die Behandlung unserer Patienten und Patientinnen noch weiter verbessern können. Herzlich Willkommen in unserem Team!

Frau Pankratz wird der Luisenklinik ebenfalls erhalten bleiben. Sie wird zusätzlich zu Ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin eine Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei uns im Haus absolvieren. Wir wünschen hierfür schon einmal viel Erfolg!

Frau Reinhardt, Frau Wachter, Frau Wewior und Herrn Bley wünschen wir für den weiteren beruflichen Lebensweg alles Gute und viel Erfolg. Wir sind uns sicher, dass sie mit ihren Leistungen ihre zukünftigen Arbeitgeber sehr gut unterstützen werden.

Informationen zu unserer staatlich anerkannten Ausbildungsstätte finden Sie unter Ausbildung Psychotherapie - Luisenklinik


Spende

Ergo-Safe

Spende Ergo-Safe, Donaueschingen

Herr Nico Wahl, Vorsitzender der Luisenklinik-Stiftung, durfte heute Fuß- und Softbälle im Wert von 200,00 € der Firma Ergo-Safe aus Donaueschingen entgegennehmen. Die Geschäftsleitung der Ergo-Safe verzichtet in diesem Jahr auf Kundengeschenke. Somit dürfen sich unsere Patienten/innen der Kinder- und Jugendpsychiatrie über Bälle zum Toben und Spielen freuen.

Ein herzliches Dankeschön für die Spende! Wir wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeiter/innen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2022!


Spendenaktion

Kilometer für Kinder

24 h Radeln – Soweit die Beine Tragen

Jan Riehle, ein Schreinermeister aus Konstanz, ist Initiator der Spendenaktion „Kilometer für Kinder“, kurz „KifüKi“. Jedes Jahr radelt Jan Riehle 24 h lang rund um den Bodensee mit nur einigen kurzen Stopps an 5 Wegepunkte. Anschließend geht es sofort wieder in den Sattel. Private Spender geben hierfür einen Betrag pro gefahrenen Kilometer. Die jährliche Spendensumme kommt dabei einer sozialen Einrichtung für Kinder im Raum Konstanz zugute.

Vom 18.09.-19.09.2021 erradelte Jan Riehle dabei einen Betrag von 749,66 €. Mit dem Spendenbetrag wird dieses Jahr die Luisenklinik-Stiftung unterstützt.

Am 17. Dezember 2021 besuchte Jan Riehle die Luisenklinik in Bad Dürrheim um die Spendensumme an Herrn Nico Wahl, Vorsitzender der Luisenklinik-Stiftung, zu übergeben. Nico Wahl bedankte sich bei Jan Riehle für dieses außerordentliche Engagement. „In der für uns alle nicht einfachen Zeit der Pandemie leiden Kinder und Jugendliche sehr stark unter den Einschränkungen. Mit dieser Spende können wir gezielte Maßnahmen zur Linderung von seelischen Beeinträchtigungen bei den betroffenen Familien herbeiführen“, so Nico Wahl während der Spendenübergabe. Neben der Spendenübergabe konnte sich Jan Riehle auch ein Bild von der täglichen Arbeit in der Luisenklinik-Stiftung vor Ort machen.

Auch nächstes Jahr im September will Jan Riehle wieder rund um den Bodensee radeln um weitere Spenden für Kinder in Not zu generieren. Weitere Informationen zu dieser Spendenaktion finden Sie unter www.kilometerfuerkinder.de.


Mitarbeitervorteile

Luisenklinik

Die Luisenklinik kooperiert ab sofort mit mitarbeitervorteile.de

Unsere Mitarbeiter/innen haben ab sofort die Möglichkeit das Vorteilsportal mitarbeitervorteile.de zu nutzen und bei über 400 Partnerunternehmen bis zu 60 Prozent zu sparen!

Auf der Plattform erhält man Sonderkonditionen in den Kategorien Reisen, Mode, Autos, Elektronik, Uhren & Schmuck, Lebensmittel, Haus & Garten, Gesundheit sowie auch lokale Einkaufsvorteile.

Wir freuen uns sehr unseren Mitarbeiter/innen diese Möglichkeit einzuräumen und ihnen somit für ihr tägliches Engagement zu danken.


Sebastian Kneipp

200 Jahre

Das Kneipp-Jahr 2021 „200 Jahre Sebastian Kneipp“

„Die Natur ist die beste Apotheke“ – nach dieser Erkenntnis lebte Sebastian Kneipp und prägte auch diesen Satz. Sein ganzheitliches Gesundheitskonzept beinhaltet alles, was ein gesunder Körper braucht.

Gesundheit erlangen durch die fünf Kneipp-Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung / innere Balance bewirken vor allem eine nachhaltige Stärkung des Immunsystems, durch umfassende körperliche Fitness und guter Stressresilienz. Dies ist wichtig, damit unsere Selbstheilungskräfte und die Widerstandsfähigkeit gestärkt werden. Ganzheitlich, einfach, natürlich und gut für Körper Geist und Seele das zeichnet die Kneipp‘sche Lehre aus.

In Bad Dürrheim findet im Kneipp-Jubiläumsjahr ein umfassendes Programm zu den verschiedenen Kneipp-Elementen statt.

Unser Ärztlicher Direkter, Herr Prof. Norbert Grulke, hält im Rahmen dessen zwei Vorträge im Kurhaus-Saal der Stadt Bad Dürrheim.

  • Mittwoch, 6. Oktober 2021 | 18.30 Uhr „Resilienz, Widerstandsfähigkeit gegen psychische Belastungen mit Kneipp“
  • Mittwoch, 20. Oktober 2021 | 18:30 Uhr „Glück“

Freuen Sie sich auf zwei spannende und erkenntnisreiche Vorträge.

Weitere Informationen rund um den Bad Dürrheimer Kneippsommer 2021 und zu den Vorträgen finden Sie unter Bad Dürrheimer Kneippsommer 2021 – Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim.


Biohacking Congress

Bad Dürrheim 2021

Biohacking Congress Bad Dürrheim 5.-7. November 2021

Im Begriff Biohacking steht „Bio“ für Biologie und „Hacking“ für cleveres, kreatives Tüfteln und Selbstoptimieren seiner eigenen Biologie. Die Motivation des Biohackings ist, das Beste aus seinem Körper und Geist zu holen und mitunter Höchstleistungen zu vollbringen – und das mit traditionellem Wissen sowie modernster Wissenschaft.

Im jungen Projekt „Biohacking Bad Dürrheim“ liegt der Fokus auf natürlichem und nachhaltigem Biohacking. Der Naturpark Südschwarzwald bietet dafür mit seinen weiten Wiesen, Wäldern und dem zertifizierten Heilklima auch eine fantastische Umgebung.

Zum ersten Biohacking Congress mit Festival-Vibes im Naturpark Südschwarzwald kommen nationale und internationale bekannte Speaker*innen sowie regionale Expert*innen. Unter anderem wird auch unser Ärztlicher Direktor, Herr Prof. Norbert Grulke, mit einem Vortrag zum Thema „Burnout Prävention“ dabei sein.

Herr Prof. Grulke ist seit 2007 Ärztlicher Direktor der Luisenklinik mit ihren Standorten in Bad Dürrheim, Stuttgart und Radolfzell. Seit vielen Jahren übernimmt er Vortrags- und Beratungstätigkeiten in und für Unternehmen und Verwaltungen bezüglich psychischer Belastungen und psychischer Gesundheit zur Prävention psychischer Erkrankungen.

Die Luisenklinik freut sich sehr, dass wir die Veranstaltung im November mit der Teilnahme von Herrn Prof. Grulke unterstützen können.

Weitere Informationen zum Kongress und die Tickets sind unter Biohacking Bad Dürrheim - Potentialentfaltung natürlich & nachhaltig (biohacking-bd.com) zu finden.


Top-Reha-Klinik

2022

Auszeichnung Top Reha Klinik

Die Luisenklinik Bad Dürrheim gehört auch dieses Jahr zu den Top-Rehakliniken in Deutschland!

Im Auftrag von FOCUS und FOCUS-Gesundheit recherchiert das Forschungsinstitut FactField einmal jährlich Deutschlands führende Top-Rehakliniken. Die Ergebnisse der Befragung werden mithilfe von öffentlichen Daten angereichert und folgende Empfehlungsdimensionen ausgewertet und berücksichtigt: Behandlungsleistung, Expertenempfehlung, Strukturqualität, Hygienestandard, Patientenservice und die Vorjahresbewertung.

Wir freuen uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder im Bereich „Psyche“ ausgezeichnet werden.

Die Versorgung unserer Patienten steht in der Luisenklinik an erster Stelle und ist oberstes Ziel. Bei der Behandlung gilt unsere Aufmerksamkeit nicht nur den gesundheitlichen Beschwerden unserer Patienten/innen sondern auch ihre Lebensgeschichte und Erfahrungen. Der Patient / Die Patientin wird aktiv in den Rehabilitationsprozess eingebunden.

Einem optimalen Rehaverlauf liegt aber auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Mitarbeiter/innen zugrunde. Ihrem täglichen Engagement und ihren Anstrengungen ist es zu verdanken, dass wir zum wiederholten Male die Auszeichnung erhalten dürfen. Die Klinikleitung möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei allen Mitarbeiter/innen für den unermüdlichen Einsatz, auch unter den erschwerten Bedingungen während der Corona-Pandemie, bedanken.

Details zur Erhebungsmethodik finden Sie unter folgendem Link: https://focus-arztsuche.de/ueber-uns/siegel/top-rehaklinik.


Ausbildung in der

Luisenklinik

Ausbildung und FSJ 2021!

Wir dürfen unsere neuen Auszubildenden und FSJler recht herzlich in unserem Team der Luisenklinik begrüßen und möchten sie Ihnen gerne vorstellen:

Standort Bad Dürrheim
Herr Kaiser – Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
Herr Kern – Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration
Frau King – Anerkennungsjahr zur Erzieherin
Herr Lugbauer – Anerkennungsjahr zum Erzieher
Frau Busch, Frau Kauschinger, Herr Paralidov und Frau Spitzner absolvieren ihr FSJ und unterstützen hierbei die Kindergrippe, die Tagesklinik und unsere Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Standort Radolfzell
Unsere Tagesklinik in Radolfzell erhält von Frau Bludau und Frau Günter (ohne Bild) tatkräftige Unterstützung während ihres FSJs.  

Wir wünschen Euch einen guten Start ins Berufsleben und viel Erfolg und Spaß während Eurer Zeit in der Luisenklinik.


Staatsexamen

Bad Dürrheim

Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Am 23.08.2021 absolvierten in der Luisenklinik Bad Dürrheim Rabea Dannenmayer, Tobias Elsner, Julia Hipp und Pia Storz erfolgreich ihr mündliches Staatsexamen zur Psychologischen Psychotherapeutin bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en.

Bereits am 01.08.2021 fand der schriftliche Teil des Staatsexamens statt, der zentral und bundeseinheitlich durchgeführt wird.

In der mündlichen Prüfung konnten alle Kandidaten gegenüber der staatlich bestellten Prüfungskommission nochmals ihr therapeutisches Wissen und ihre Fähigkeiten zeigen. Dies gelang ihnen ausgezeichnet, alle haben hervorragend abgeschnitten und damit ihre mindestens drei Jahre dauernde Ausbildung an der Luisenklinik beendet.

Die Ausbildung für diesen Heilkundeberuf muss an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten absolviert werden, zu denen die Luisenklinik mit ihren Ausbildungsambulanzen seit nunmehr über 20 Jahren gehört. Die Ausbildungsteilnehmer tragen durch ihre Tätigkeit in den Ambulanzen bedeutsam zur psychotherapeutischen Versorgung in der Region bei.

Wir freuen uns, dass wir alle 4 Absolventen für einen Verbleib in der Luisenklinik gewinnen konnten. Die dann approbierten Psychotherapeuten verstärken unsere Teams und unterstützen uns darin, die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten noch weiter zu verbessern.


Bad Dürrheim

Herr Spahn und Herr Frei

Am Freitag, 21. August 2021 um 15:00 Uhr durfte die Luisenklinik in Bad Dürrheim Gesundheitsminister Herr Jens Spahn und Herrn Thorsten Frei, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion / Bundestagsabgeordneter für den Schwarzwald-Baar-Kreis und das Obere Kinzigtal, begrüßen.

Nach der Besichtigung unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie, bei welcher u. a. auch über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Kinder und Jugendlichen diskutiert wurde, durfte sich Herr Spahn noch in das Goldene Buch der Stadt Bad Dürrheim eintragen.
Im Anschluss daran war eigentlich ein Austausch zwischen Herrn Spahn und unseren Mitarbeiter/innen im Klinikgarten geplant. Dieser musste leider kurzfristig, aufgrund der Sicherheitslage vor Ort, in unsere Turnhalle verlegt werden.
Die Verlegung der Veranstaltung tat jedoch der Vorfreude auf den gemeinsamen Austausch keinen Abbruch. Herr Spahn wurde in unserer Turnhalle mit Applaus empfangen und anschließend begann gleich die angeregte Diskussion. Themen waren neben dem Fachkräftemangel, dem stark erhöhten Bedarf an Therapieplätzen, die Bürokratie im Gesundheitswesen auch die Corona-Impfungen und die Steigerung der Attraktivität der Pflegeberufe. Das 30-minütige Zeitfenster reichte leider bei weitem nicht aus, um alle wichtigen Themen zu diskutieren.
Unser Vorstandsvorsitzender, Herr Sven Wahl und unser Ärztlicher Direktor, Herr Prof. Grulke, luden Herrn Spahn in ihrer Dankesrede zu einem Folgetermin in unsere Klinik ein und überreichten ihm ein kleines Geschenk aus Bad Dürrheim.

Für unsere Geschäftsleitung und alle Mitarbeiter/innen war das ein sehr spannender und aufregender Tag. Wir möchten uns auf diesem Weg bei Herrn Spahn und Herrn Frei, der Presse und den örtlichen Vertretern der CDU und der Stadt Bad Dürrheim für ihren Besuch bei uns danken. Wir hoffen sehr, dass wir ihnen einen spannenden Einblick in unsere Arbeit zeigen konnten. Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen Einsatzkräften, die bei uns während der Veranstaltung vor Ort waren.


Besuch

Herr Spahn und Herr Frei

Die Luisenklinik in Bad Dürrheim freut sich sehr, dass wir den Bundesgesundheitsminister Jens Spahn MdB auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei am Freitag, 20. August 2021 bei uns begrüßen dürfen.

Herr Bundesminister Spahn wird sich bei uns ein Bild von der Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gerade auch unter dem Gesichtspunkt der Corona-Auswirkungen auf die Jugend machen. Im Anschluss steht er unseren Mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen im Klinikgarten für einen Austausch zu den Herausforderungen im Klinikalltag sowie im Gesundheitswesen zu Verfügung.

Unsere Klinikleitung und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich jetzt schon auf einen spannenden Nachmittag mit tollen Gesprächen.


KLIKgreen

Bad Dürrheim

Die Luisenklinik beteiligt sich an dem Projekt KLIKgreen. Ziel von KLIKgreen ist es bis April 2022 mindestens 100.000 Tonnen CO2-Äquivalente zu vermeiden. Dafür nehmen bundesweit 250 Krankenhäuser und Reha-Kliniken an diesem Projekt teil.

Herr Peter Gehring, unser Stellvertretender Leiter des Facility Managements, hat sich zu diesem Zweck zum Klima Manager ausbilden lassen. „Mit unseren geplanten Projekten sollen Einsparungen vor allem im Energiebereich erreicht werden. Neben der Reduzierung des CO2-Ausstoßes sollen gleichzeitig auch die Kosten gesenkt werden. Somit hat unser Beitrag zum Klimaschutz auch einen weiteren positiven Nebeneffekt für die Klinik“, führt Peter Gehring aus.

Das Klimateam unter der Leitung von Herrn Gehring arbeitet derzeit unter anderem an der Abgaswärmerückgewinnung des Blockheizkraftwerks, der Installation einer Ladestation für E-Bikes und der Erweiterung der Photovoltaikanlage an unserer Kinder- und Jugendpsychiatrie. Weitere Projekte sind bereits in der Vorbereitung, so dass das die Luisenklinik einen erheblichen Beitrag zur Erreichung des gemeinsam definierten Ziels beitragen kann.

Weitere Informationen zu KLIK Green finden Sie unter www.klik-krankenhaus.de.

Bei weiteren Rückfragen steht Ihnen unser Klima Manager zur Verfügung!

Klima Manager
Herr Peter Gehring
Telefon: 07726 668-2925  | 


Mähroboter

Bad Dürrheim

In den vergangenen Wochen wurde die Luisenklinik mit der neusten Innovation der Husqvarna Mähroboter ausgestattet. Der neue EPOS 550 ist der erste vollautomatisch über GPS gesteuerte Mähroboter, der mit Hilfe einer Referenzstation seinen Arbeitsbereich definieren kann und damit als erster Mähroboter auf die Begrenzungskabel verzichtet. Mit diesem System ist es außerdem möglich mehrere Arbeitsbereiche in unterschiedlichen Schnitthöhen, sowie Zeiten zu definieren. Somit werden nun weitere 5.000m² Wiese auf der Tiefgarage automatisch gemäht, welche in drei Bereiche unterteilt sind und diese unterschiedliche Schnitthöhen beinhalten.

Bereits im Frühjahr 2020 hat die Luisenklinik ihr Gelände mit sieben Automower der Reihe 520 und 550 auf elf verschiedenen Flächen ausgestattet. Unteranderem ist sogar eine Straßenüberquerung Bestandteil der Installation. Die bestehenden Mähroboter bewältigen automatisch eine Fläche von 18.500m², ersparen unserem Facilitymanagement somit 400 Arbeitsstunden pro Saison und gleichzeitig wird der CO2 Ausstoß um 827 kg pro Jahr reduziert. Es werden 36 Bäume benötigt um die gleiche CO2-Reduktion zu erreichen.

Wir danken der Firma Knoblauch GmbH für die gute Umsetzung!


Staatsexamen

Bad Dürrheim

Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Am 29.03.2021 und 30.03.2021 absolvierten in der Luisenklinik Bad Dürrheim je vier unserer Therapeutinnen erfolgreich ihr mündliches Staatsexamen zur Psychologischen Psychotherapeutin bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.

Bereits am 11.03.2021 fand der schriftliche Teil des Staatsexamens statt, der zentral und bundeseinheitlich durchgeführt wird.

In der mündlichen Prüfung konnten alle Kandidaten gegenüber der staatlich bestellten Prüfungskommission nochmals ihr therapeutisches Wissen und ihre Fähigkeiten zeigen. Dies gelang ihnen ausgezeichnet, alle haben hervorragend abgeschnitten und damit ihre mindestens drei Jahre dauernde Ausbildung an der Luisenklinik beendet.

Die Ausbildung für diesen Heilkundeberuf muss an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten absolviert werden, zu denen die Luisenklinik mit ihren Ausbildungsambulanzen seit nunmehr über 20 Jahren gehört. Die Ausbildungsteilnehmer tragen durch ihre Tätigkeit in den Ambulanzen bedeutsam zur psychotherapeutischen Versorgung in der Region bei.

Sechs der acht Absolventinnen konnten wir für einen Verbleib in der Luisenklinik gewinnen. Wir freuen uns über diese Verstärkung unserer Teams. Die dann approbierten Psychotherapeutinnen unterstützen uns darin, die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten noch weiter zu verbessern.


Aktuelle Informationen

CORNONA/COVID-19

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Angehörige,


wir alle verfolgen täglich die Entwicklungen zur Ausbreitung des Corona-Virus. Die Luisenklinik nimmt das Thema sehr ernst und ergreift bereits seit mehreren Monaten umfassende präventive Maßnahmen. Die Gesundheit der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten und gleichermaßen die Gesundheit unserer Mitarbeiter/-innen zu schützen, hat für uns höchste Priorität. Gleichzeitig tun wir alles in unser Macht stehende für die Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs, um unseren Beitrag auch für die psychische Gesundheit der Menschen zu leisten.

Hierfür haben aktuell für Sie alle drei Standorte der Luisenklinik geöffnet!

Um soviel Sicherheit wie möglich zu gewährleisten, gilt bis auf weiteres ein generelles Besuchsverbot.
Der klinische Betrieb an allen drei Standorten wurde auf allen Ebenen so umgestellt, dass der Abstand von 1,5 Metern untereinander eingehalten werden kann. Aktuell führen wir bei allen neu aufzunehmenden Patienten an allen Standorten, unabhängig von Symptomen, einen Corona-Schnelltest durch. Über alle anderen wichtigen Regeln wird jeder Patient, der zur Aufnahme kommt, eingehend informiert. Wir weisen darauf hin, dass in der Klinik eine allgemeine Maskenpflicht besteht.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich an das Patientenmanagement wenden. Bei Bedarf werden Sie an die entsprechenden Standorte und Abteilungen weiterverbunden.

Patientenmanagement
Nico Wahl
Telefon: 07726 668-017  |  Fax: 07726 668-662  | 


Wir bitten um Ihre Mithilfe und Verständnis!

Die Klinikleitung


Staatsexamen

Bad Dürrheim

Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Am 25.08.2020 haben in der Luisenklinik Bad Dürrheim 7 Psychologinnen und 1 Psychologe erfolgreich das mündliche Staatsexamen zum Abschluss ihrer Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bestanden.

Bereits am 20.08.2020 fand der schriftliche Teil des Staatsexamens statt, der zentral und bundeseinheitlich durchgeführt wird.

In der mündlichen Prüfung konnten alle Kandidaten gegenüber der staatlich bestellten Prüfungskommission nochmals ihr therapeutisches Wissen und ihre Fähigkeiten zeigen. Dies gelang ihnen ausgezeichnet, alle haben hervorragend abgeschnitten und damit ihre mindestens drei Jahre dauernde Ausbildung an der Luisenklinik beendet.

Die Ausbildung für diesen Heilkundeberuf muss an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten absolviert werden, zu denen die Luisenklinik mit ihren Ausbildungsambulanzen seit nunmehr über 20 Jahren gehört. Die Ausbildungsteilnehmer tragen durch ihre Tätigkeit in den Ambulanzen bedeutsam zur psychotherapeutischen Versorgung in der Region bei.

Wir freuen uns, unser Team um 3 weitere approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten verstärken zu können.


Auszeichnung

Top-Rehaklinik

Die Luisenklinik Bad Dürrheim gehört zu den Top-Rehakliniken in Deutschland!


Unsere Einrichtung wurde als Top-Rehaklinik 2021 ausgezeichnet! FOCUS empfiehlt die Luisenklinik Bad Dürrheim im Bereich Psyche und Psyche diabetikergeeignet. Die Versorgung unserer Patienten auf einem qualitativ hohen Standard, steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Daher freuen wir uns, dass die Auszeichnung auch unseren Anspruch nach stetiger Verbesserung bestätigt. Das Qualitätssiegel schafft Transparenz und bietet Patienten eine vertrauenswürdige Orientierungshilfe bei der Suche nach einer geeigneten Rehabilitationsklinik. Wir danken insbesondere unseren Mitarbeitern für diese gemeinschaftlichen und sehr guten Leistungen!

Die FOCUS-Gesundheit ermittelt jährlich in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Rechercheinstitut MINQ (Munich Inquire Media) die Top-Rehakliniken in Deutschland. Hierfür wurden bundesweit niedergelassene Ärzte, Patientenverbände, Selbsthilfegruppen und Sozialdienstmitarbeiter aus Akutkliniken zu ihren Erfahrungen befragt. Des Weiteren fließen Patientenerfahrungen und Qualitätsberichte in die Erhebung mit ein. Nähere Informationen zur Erhebungsmethodik können Sie hier entnehmen: https://focus-arztsuche.de/ueber-uns/siegel/top-krankenhaus


Erfolgsfaktor Familie

10 Jahre Mitglied

10 Jahre Mitgliedschaft im Unternehmensnetzwerk "Erfolgsfaktor Familie"


Die Luisenklinik ist nunmehr seit 10 Jahren Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“. Das Netzwerk und die Familienfreundlichkeit der deutschen Wirtschaft werden mit unserer Mitgliedschaft gestärkt.
Mit einer familienfreundlichen Personalpolitik unterstützen wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sowie Beruf und Pflege in unserem Unternehmen. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und verschiedene Teilzeitmodelle an. Unser Angebot schließt zudem eine betriebseigene Kinderkrippe am Standort in Bad Dürrheim mit ein. Ein betrieblicher Pflegelotse unterstützt Sie mit den wichtigsten Informationen rund um die Pflege eines Angehörigen.

Weitere Benefits in unserem Unternehmen können Sie unter Karriere und Stellen entnehmen.


Ausbildung zum Koch/Köchin

Bad Dürrheim

In unserer Küche wird wieder ausgebildet!

Die Luisenklinik, die für Ihre erstklassige Ausbildung, hauptsächlich im psychologischen Bereich bekannt ist, ermöglicht es nun auch in anderen Abteilungen, ein Handwerk zu erlernen.

Unsere Küche, die eine zeitgemäße, saisonale und frische Kost anbietet, wird bei Patienten und Mitarbeitern sehr geschätzt. Seit dem 1. September 2019 haben nun 2 junge Menschen die Chance, den Beruf des Kochs/Köchin in einer 3-jährigen Ausbildung zu erlernen. „Wir können den beiden alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die das Berufsbild verlangt“, so Küchenleiter Armin Wehrle.

Frau Mhert Msgna aus Eritrea, die als unbegleiteter Flüchtling in Bad Dürrheim gelandet ist, sowie Herr Theofilos Saltzidis aus Tuningen haben nun die Möglichkeit, ihr Interesse und Engagement, das sie bereits in einem Praktikum gezeigt haben, in die Tat umzusetzen.

Dass der Beruf seine Herausforderungen hat, zeigt sich unter anderem daran, dass täglich etwa 300 Mittagessen pünktlich auf dem Tisch stehen müssen, egal welche Schwierigkeiten auftauchen. Es ist daher ein starker Wille, sowie Durchhaltevermögen von Nöten. Belohnt werden kann man dafür mit dem Lob von Patienten oder Mitarbeitern, wenn alles gelungen ist.

Wir wünschen den Beiden einen guten Start und eine erfolgreiche Ausbildung bei uns in der Luisenklinik.


Staatsexamen

Bad Dürrheim

Staatsexamen für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Am 26.08.2019 haben an der Luisenklinik 7 Psychologinnen erfolgreich das mündliche Staatsexamen zum Abschluss ihrer Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten bestanden.

Einen Tag später, am 27.08.2019, haben dann nochmals 3 Psychologinnen, ebenfalls sehr erfolgreich, ihr mündliches Staatsexamen zum Abschluss ihrer Ausbildung und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bestanden.

Bereits am 22.08.2019 fand der schriftliche Teil des Staatsexamens statt, der zentral und bundeseinheitlich durchgeführt wird.

In der mündlichen Prüfung konnten alle Kandidaten gegenüber der staatlich bestellten Prüfungskommission nochmals ihr therapeutisches Wissen und ihre Fähigkeiten zeigen. Dies gelang ihnen ausgezeichnet, alle haben hervorragend abgeschnitten und damit ihre mindestens drei Jahre dauernde Ausbildung an der Luisenklinik beendet.

Die Ausbildung für diesen Heilkundeberuf muss an staatlich anerkannten Ausbildungsstätten absolviert werden, zu denen die Luisenklinik mit ihren Ausbildungsambulanzen seit 20 Jahren gehört. Die Ausbildungsteilnehmer tragen durch ihre Tätigkeit in den Ambulanzen bedeutsam zur psychotherapeutischen Versorgung in der Region bei.

Wir freuen uns, unser Team um fünf weitere approbierte Psychologische Psychotherapeuten verstärken zu können.


Radolfzell

Umbau

Umbau in Radolfzell

In den vergangenen Jahren konnte die Luisenklinik in Radolfzell weitere neue Tagesklinikplätze schaffen. Derzeit verfügt die kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik über 20 Plätze. Aufgrund dessen werden die Räumlichkeiten an unserem Standort in Radolfzell seit Mitte April 2019 erweitert. Der bestehende Neubau wird aktuell um eine weitere Etage mit drei Büroräumen erweitert. Auch im denkmalgeschützten Altbau wird derzeit das Dachgeschoss ausgebaut und neue notwendige Arbeitsplätze geschaffen.


Bad Dürrheim

Neubau

Das Rolf-Wahl-Haus

Seit Anfang des Jahres 2017 hatten die Bauarbeiten an dem neuen Gebäude in der Luisenklinik, Standort Bad Dürrheim, begonnen. Zwischen der Kinder- und Jugendabteilung und dem Bettina-Falk-Haus sollten die Räumlichkeiten am Hauptstandort erweitert werden.

Seit Ende November 2017 ist das Rolf-Wahl-Haus nun fertig gestellt. Benannt wurde es nach dem Gründer der Luisenklinik, Prof. Dr. Rolf Wahl. Die Einweihung findet am 20.02.2018 zusammen mit der Verleihung des BUND-Gütesiegels, welches die Luisenklinik schon das dritte Jahr in Folge erhält, statt. Mit diesem Projekt „Energiesparendes Krankenhaus“ werden Kliniken ausgezeichnet, die herausragendes Engagement im Bereich der Energieeinsparung und des Klimaschutzes aufweisen.

Das Rolf-Wahl-Haus bietet neue Möglichkeiten für die Patienten und Mitarbeiter der Luisenklinik. So konnte nun nicht nur die angespannte Bürosituation entlastet, sondern auch das Therapieangebot mit neuen Gruppenräumen, einer Gymnastikhalle und einem Kunst- und Maltherapieraum erweitert werden.

Eine Besonderheit stellt die neue Mutter-Kind bzw. Vater-Kind Station dar. Bislang waren diese mit anderen Erwachsenen ohne Kinder auf einer Station im Stammhaus untergebracht. Ein separates Stockwerk, sowie ein großer Spielraum soll nun auf die Bedürfnisse der zu behandelnden Eltern mit ihren Begleitkindern eingehen.

Außerdem befinden sich dort jetzt weitere Reha-Einzelzimmer für Erwachsene.


Bad Dürrheim

Umbau

Tagesklinik im Stammhaus

Im Zuge des stetigen Wachstums der Luisenklinik wurde das denkmalgeschützte Stammhaus für die neuen tagesklinischen Plätze der Erwachsenenabteilung in Bad Dürrheim umgebaut und erweitert. Die tagesklinischen Plätze konnten von sechs auf zwölf erweitert werden und im zweiten Stockwerk befindet sich für die tagesklinischen Patienten nun ein Rückzugsort. Auch für die Mitarbeitet der Luisenklinik wurde so ein geeigneter Arbeitsplatz geschaffen. Durch diese Umbaumaßnahmen kann den Müttern bzw. Vätern mit ihren Begleitkindern im Erdgeschoss des Stammhauses ein separater Speisesaal zur Verfügung gestellt werden.