So bereiten Sie Ihren Aufenthalt perfekt vor.

Rehabilitation

in Stuttgart

Die Luisenklinik in Stuttgart bietet eine ganztägig ambulante (teilstationäre) Rehabilitation an. Im Herzen von Stuttgart wird Ihnen die Verbindung zwischen Therapie und Alltag ermöglicht.

INFORMATIONSABENDE

Für allgemeine Informationen zu unserer Rehabilitation in Stuttgart bieten wir allen Interessierten unverbindliche Informationsabende an. Sie können sich für die jeweiligen Termine unter der Telefonnummer 0711/615531-6 anmelden. Bitte nehmen Sie zu Ihrem gewünschten Termin um 15:50 Uhr im Wartebereich des 2.Obergeschosses Platz. Nachstehend finden Sie die nächsten Termine:

04.05.2023
01.06.2023
15.06.2023
29.06.2023
13.07.2023
27.07.2023
10.08.2023
24.08.2023
07.09.2023
21.09.2023
05.10.2023
19.10.2023
02.11.2023
16.11.2023


Wie beantrage ich

meine Reha?

1. ANTRAG + BEFUND AN KOSTENTRÄGER
Reichen Sie den Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation mit den ärztlichen Befunden gemeinsam mit ihrem Arzt beim Kostenträger ein. Geben Sie Im Antrag "ganztägig ambulant" sowie die gewünschte Klinik an. Kostenträger sind die Rentenversicherung oder die Krankenkasse.

2. BEWILLIGUNG
Der Kostenträger stimmt Ihrem Antrag zu und informiert Sie und die Klinik darüber. Prüfen Sie bitte ob Ihnen die gewünschte Klinik zugeteilt wurde. Ein Einspruch ist möglich. Sollte der Kostenträger ihren Antrag ablehnen, können Sie Einspruch einlegen.

3. AUFNAHME
Aktuell beträgt die Wartezeit ca. 3-4 Monate. 14 Tage vor der tatsächlichen Aufnahme erhalten Sie per Post unser Einladungsschreiben mit dem Aufnahmetermin sowie alle notwendigen Informationen rund um Ihren Aufenthalt.

ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN

Fragen zur Zuweisung und Aufnahme
Ioanna Voutsinas
Telefon: 0711 615531-6  |  Fax: -77  | 

Fragen zur Indikation
Dr. Heike Oelschlegel, Leitende Ärztin
Telefon: 0711 615531-7212  |  Fax: -7210  | 

Fragen an das Sekretariat
Angelika Luz
Telefon: 0711 615531-7212  |  Fax: -7210  | 


Der erste Tag

Anreise und Klinikum

Damit wir am Aufnahmetag die Erstuntersuchung gewährleisten können, bitten wir Sie zu dem im Einladungsschreiben genannten Zeitrahmen anzureisen. Die Klinik verfügt über keine eigenen Parkplätze. Ihr PKW können Sie jedoch kostenpflichtig im Parkhaus „Gerber“ abstellen.

ADRESSE UND ROUTENPLANER


LUISENKLINIK – ZENTRUM FÜR VERHALTENSMEDIZIN
PPRZ (2. Obergeschoss)
Paulinenstraße 21, 70178 Stuttgart


sich gesund

Wohlfühlen

Unsere Räumlichkeiten

Bei der Ausstattung der ganztägig ambulanten Rehaklinik wurde Wert auf eine wohnliche und zugleich funktionsgerechte Atmosphäre gelegt. Für Ihre persönlichen Wertgegenstände stehen Ihnen abschließbare Schränke zur Verfügung. Neben den Therapieräumen gibt es verschiedene Ruhe- und Aufenthaltsräume, die zum Entspannen einladen.

Ernährungsberatung, Schulungen und Lehrküche

In Beratung, anschaulicher Information, Verlaufsprotokollen und üben in der Lehrküche kommt es zur Vermittlung von individuellen Strategien zur gesunden Ernährung, zur Gewichtsreduktion oder es werden dem individuellen Stoffwechsel angepassten Ernährungs- und Genussempfehlungen erarbeitet. Beim gemeinsamen Mittagessen legen wir Wert auf eine ausgeglichene Zusammensetzung der Mahlzeiten in zwei verschiedenen Menüs und in der Zubereitung auf die schonende und gleichzeitig aromabewahrende „cook and chill“ Methode. Ziel der Ernährungsberatung ist es, die Ernährung auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten anzupassen und so ihre Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Ernährungsberatung bietet dafür ein vielfältiges Therapieangebot an


Unser Angebot

Sozialberatung

Die Sozialberatung berät die Patienten zu Möglichkeiten der wirtschaftlichen Sicherung, der beruflichen und sozialen Integration bzw. Reintegration und unterstützt die Patienten bei der konkreten Umsetzung der notwendigen Handlungsschritte. Sie gibt Hilfestellungen und vermittelt Kontakte mit Sozialinstitutionen des Großraumes Stuttgart (wie Integrationsfachdienst, Sozialpsychiatrischer Dienst, Schuldnerberatung und andere).

Ansprechpartner

Fragen an die Sozialberatung
Barbara Blank
Telefon: 0711 615531-7 209  |  Fax: 0711 615531-7 204  | 

Fragen an die Sozialberatung
Susann Klingner
Telefon: 0711 615531-7 208  |  Fax: 0711 615531-7 204  | 

Fragen an die Sozialberatung
Dagmar Schünemann
Telefon: 0711 615531-7 207  |  Fax: 0711 615531-7 204  | 


Reha-Nachsorge

Psy-RENA

REHANACHSORGE Psy-Rena

Die Luisenklinik Stuttgart-PPRZ bietet die Psy-RENA-Nachsorge an. Es finden laufend mehrere Gruppen an jedem Wochentag nachmittags und abends statt. Die Gruppen finden kontinuierlich über ca. 6 Monate mit bis zu 25 Gruppensitzungen und 2 Einzelgesprächen statt. Die Einleitung der Nachsorgemaßnahme erfolgt durch die Rehabilitationseinrichtung. Sobald die Kostenzusage eingegangen ist, erfolgt der Eintrag auf die Warteliste. Die Teilnehmer werden schriftlich über den Start der Gruppe informiert.

BALANCE PLUS

Die Luisenklinik Stuttgart-PPRZ führt im Rahmen des Präventionsprogrammes Balance Plus die ambulante Trainingsphase durch. Diese beinhaltet nach einer einwöchigen stationären Phase in einer Rehabilitationseinrichtung eine wöchentliche Gruppentherapie über 12 Wochen. Im Anschluss daran findet ein Refresher-Wochenende in der stationären Einrichtung statt. Die Einleitung erfolgt über den Betriebsarzt, die Gruppeneinteilung nimmt die stationäre Einrichtung vor.

Ansprechpartner

Fragen zur Rehabilitationsnachsorge
Julia Butter
Telefon: 0711 615531-7203  |  Fax: 0711 615531-77  | 


Downloads

Damit Sie sich von Zuhause aus auf Ihren Aufenthalt vorbereiten können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Formulare zusammengestellt.

Alles dabei? Ihre persönliche Checkliste
Ein klein wenig Bürokratie- Alle notwendigen Formulare

Ähnliche Themen und Artikel