Psychiatrisch-psychotherapeutische Ambulanz 

In unserer Psychiatrischen-psychotherapeutischen Ambulanz in der Scheffelstraße 13 in Radolfzell ist sowohl eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) als auch eine Psychotherapeutische Ambulanz ansässig. 

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)

Die PIA ist die erste Anlaufstelle für eine zügige und effektive Unterstützung hilfesuchender Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien. 
Dabei kann es sich auch um Notfälle oder Kinder und Jugendliche in akuten Krisen handeln. Neben einer Diagnostik erfolgt die Klärung des weiteren Behandlungsbedarfes und Behandlungssettings.
Kinder und Jugendliche können direkt von ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen, Jugendämtern und Jugendhilfeeinrichtungen angemeldet bzw. durch behandelnde Ärzte zugewiesen werden. 

In Notfällen außerhalb der Behandlungszeiten wenden Sie sich bitte an die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Luisenklinik Bad Dürrheim, Telefon 07726 9390-0.

Zuweisung - Wie komme ich in die Luisenklinik?

Neben einer telefonischen Anmeldung im Anmeldungssekretariat der PIA mit Terminvereinbarung wird zusätzlich eine Überweisung einer oder eines niedergelassenen Fachärztin bzw. Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder einer*eines Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut*In benötigt.

In akuten Krisensituationen ist eine Vorstellung jederzeit möglich.

Die Kostenübernahme erfolgt über die gesetzliche bzw. private Krankenkasse.

Chiara Wieland

Zuweisung und Aufnahme

Dr. med. Marianne Ledwon-Feuerstein

Fragen zur Indikation und Behandlung

Psychotherapeutische Ambulanz

In der Psychotherapeutischen Ambulanz können Personen bis 21 Jahre psychotherapeutische Behandlung erhalten (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie).
In einem ambulanten Vorgespräch (Psychotherapeutische Sprechstunde) wird der Bedarf geklärt. In diesem Gespräch können die Beschwerden und Behandlungsziele besprochen werden. Der Termin findet mit dem betroffenen Kind/Jugendlichen sowie einem Sorgeberechtigten statt. Bei jungen Volljährigen ist keine Begleitung nötig.
Der Beginn der eigentlichen Behandlung erfolgt nach einer Wartezeit, über deren ungefähre Dauer Sie informiert werden. Mit Beginn der ambulanten Therapie finden meist wöchentliche Gespräche á 50 Minuten statt.

 

Zuweisung - Wie komme ich in die Luisenklinik?

Neben einer telefonischen Anmeldung im Anmeldungssekretariat mit Terminvereinbarung wird zusätzlich eine Überweisung einer oder eines niedergelassenen Fachärztin bzw. Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder einer*eines Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut*In benötigt.

Kosten für Erstgespräch und Therapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

 

Leana Maria Hofmeier-Klausmann

Leitung

Julia Wittner-Mang

Sekretariat