Tagesklinik 

Tagesklinik Kinder und Jugendliche

Die Tagesklinik, welche in der Strandbadstraße 10 in Radolfzell ansässig ist, verfügt über 30 Therapieplätze. In der Tagesklinik werden die Patient*Innen von Montag bis Freitag von 7:45 Uhr bis 16:00 Uhr behandelt. Die Räume der Tagesklinik sind funktional und kindgerecht eingerichtet. Es gibt mehrere Wohnküchen, Gruppenräume und einen Spindraum zum Aufbewahren der persönlichen Gegenstände, sowie der Kleidung der Kinder. Im Außenbereich der Tagesklinik stehen Spiel- und Sportmöglichkeiten zur Verfügung.

Wir beziehen unser Essen aus der Mettnau-Klinik. Es wird auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Mahlzeiten geachtet. Es gibt täglich Obst und Gemüse sowie ungesüßte Getränke (Mineralwasser und Tee).

Der Aufenthalt

Während des Behandlungszeitraums wird das Kind (bis 12 Jahre) von den Eltern oder mit dem Taxi gebracht und geholt. Schon selbstständigere und ältere Kinder und Jugendliche kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Tagesklinik.

Um keinen Lehrstoff zu verpassen, werden die Kinder und Jugendlichen während des Aufenthalts in unserer Klinikschule unterrichtet. Nähere Informationen zur Klinikschule finden Sie hier.

Ambulante Nachsorge

Vor der Entlassung Ihres Kindes bespricht die oder der fallführende Therapeut*In mit Ihnen und Ihrem Kind, welche ambulante Weiterbehandlung sinnvoll ist. Sollte Ihr Kind bereits kinderpsychiatrisch bzw. –psychotherapeutisch betreut werden, nimmt unsere Tagesklinik Kontakt zum Weiterbehandler auf. Eine Weiterbehandlung über unsere psychiatrische Institutsambulanz in Radolfzell ist ebenfalls möglich.

Zuweisung - Wie komme ich in die Luisenklinik?

Eine teilstationäre Behandlung ist nach einer ambulanten Vorstellung in der PIA möglich oder über eine Überweisung bzw. Einweisung einer oder eines niedergelassenen Fachärztin bzw. Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder einer*eines Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut*In. Die Kostenübernahme erfolgt über die gesetzliche bzw. private Krankenkasse.

Claudia Wieland

Zuweisung und Aufnahme

Dr. med. Marianne Ledwon-Feuerstein

Fragen zur Indikation und Behandlung

Amarildo Balla

Oberarzt