Der Standort Stuttgart

Die Luisenklinik im Herzen von Stuttgart

Tagesklinische Reha

Erwachsene

ADRESSE


LUISENKLINIK – ZENTRUM FÜR VERHALTENSMEDIZIN
PPRZ (2. Obergeschoss)
Paulinenstraße 21, 70178 Stuttgart
Telefon: 0711 615531-6

Psychosomatische Beschwerden stehen in der Regel im Zusammenhang mit sozialen Problemen, Beeinträchtigungen der körperlichen Verfassung und dem individuellen Bewältigungsstil des Betroffenen, der durch lebensgeschichtliche Erfahrungen geprägt ist.


Behandlungs- konzept

Vor diesem Hintergrund ist unsere Behandlung in der ganztägig ambulanten Rehabilitation beziehungsorientiert und basiert primär auf einem verhaltensmedizinischen Ansatz. Dabei fließen tiefenpsychologische Aspekte mit ein, um lebensgeschichtliche Erfahrungen entsprechend zu würdigen und zu bearbeiten. Unser Anliegen ist es, unseren Patienten konkrete Strategien zur Verbesserung ihrer Symptome zu vermitteln, mit ihnen funktionale Lösungs- und Bewältigungsstrategien für soziale Probleme zu erarbeiten, bereits vorhandene Ressourcen wieder zugänglich zu machen oder neue Ressourcen zu fördern und ihnen dabei zu helfen, Verhaltensweisen, die Änderungen blockieren, zu reduzieren. Dabei bietet die ganztägig ambulante Rehabilitation als Schnittstelle zwischen Therapie und Alltag die Möglichkeit, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Therapie direkt in den Alltag zu übertragen und eventuelle Schwierigkeiten im therapeutischen Setting zu besprechen.
Im Sinn einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation gilt unsere besondere Aufmerksamkeit beruflichen Problemen und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit. Wir betrachten die ganztägig ambulante Rehabilitation als ein Glied in einer Behandlungskette und sind bestrebt, sie mit vorangegangenen und nachfolgenden Behandlungs- oder Unterstützungsmaßnahmen gut zu verzahnen.


Therapieangebot

Das therapeutische Angebot umfasst Einzelpsychotherapie und Gruppenpsychotherapien mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. Wir bieten erlebnisorientierte, körperzentrierte, an kreativem Ausdruck orientierte und soziale Kompetenz Gruppen für zwischenmenschliche Probleme an. Darüber hinaus werden Gruppen angeboten, die der Information über Krankheitsbilder (z.B. Depressionen oder Angsterkrankungen) dienen, kreativtherapeutische Therapien, wie z.B. Ergotherapie oder Spiel und Interaktion und berufsorientierte Therapien.

Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Sport- und Bewegungstherapie in Form verschiedener Gruppen- und Einzelanwendungen, weiter Entspannungsverfahren (PME, Atementspannung und Qi Gong). Einen wichtigen Stellenwert haben Ernährungsberatung und -therapie und insbesondere die Sozialberatung, die über die Beratung hinaus konkrete Unterstützung zur Verbesserung der privaten und beruflichen Teilhabe leistet. Eine wichtige Rolle spielt auch die medizinische und pflegerische Betreuung. Auf der Basis dieses Angebotes wird für jeden Patienten ein individuelles Rehabilitationsprogramm erstellt. Für den Erfolg der Behandlung sind auch gut gestaltete Rahmenbedingungen (neue und helle Räumlichkeiten im Herzen Stuttgarts, eine freundliche und wertschätzende Atmosphäre in der Klinik, Tischtennisplatte im Bewegungsraum zur Freizeitgestaltung) wichtig.


Indikationsbereich

Unser Angebot richtet sich an Menschen mit affektiven (depressiven/manischen) Erkrankungen, Angsterkrankungen, Zwangserkrankungen, somatoformen Erkrankungen (hierbei handelt es sich um Erkrankungen, bei denen körperliche Beschwerden im Vordergrund stehen, aber von seelischen Ursachen auszugehen ist), Anpassungsstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Auch Menschen mit einer schizophrenen Erkrankung können bei uns behandelt werden, sofern keine akute Symptomatik besteht, die eine akut-psychiatrische Behandlung erforderlich macht. Wenn eine Suchterkrankung oder Essstörung im Vordergrund steht ist eine ganztägig ambulante Behandlung nicht möglich.


Besonderheiten

Wir sind zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Wir bieten zahlreiche Präventions- und Nachsorgegruppen in unseren Räumlichkeiten an.


Ansprechpartner

Nach Themen

Fragen zur Zuweisung und Aufnahme
Ioanna Voutsinas
Telefon: 0711 615531-6  |  Fax: -77  | 

Fragen zur Indikation und Behandlung
Dr. Heike Oelschlegel, Leitende Ärztin
Telefon: 0711 615531-7212  |  Fax: -7210  | 

Fragen an das Sekretariat
Angelika Luz
Telefon: 0711 615531-7212  |  Fax: -7210  | 

Fragen an die Geschäftsleitung
Dipl. Kfm. Sven Wahl
Telefon: 07726 668-016  |  Fax: 07726 668-010  | 


Ähnliche Themen und Artikel