So bereiten Sie Ihren Aufenthalt perfekt vor.

Tagesklinik

in Radolfzell

Die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie der Luisenklinik in Radolfzell bietet eine teilstationäre Behandlung und eine Psychiatrische Institutsambulanz an.

1. TAGESKLINIK
Für Kinder und Jugendliche mit schweren, multiprofessionell zu behandelnden Störungen, bei denen ein täglicher Milieuwechsel zwischen Familie und Tagesklinik eine erfolgreiche Therapie verspricht, bieten wir eine tagesklinische Behandlung an.

2. PSYCHIATRISCHE INSTITUTSAMBULANZ (PIA)
Behandlung für Kinder und Jugendliche die wegen Art, Schwere und Dauer ihrer Erkrankung oder wegen zu großer Entfernung zu geeigneten Ärzten und langen Wartezeiten auf die Behandlung durch die kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz angewiesen sind.

Nähere Informationen zur Tagesklinik in Radolfzell finden Sie hier.


Wie beantrage ich

eine Behandlung?

TAGESKLINIK
1. Eine teilstationäre Behandlung ist nach einer ambulanten Vorstellung in der PIA möglich oder
2. über eine Überweisung bzw. Einweisung eines niedergelassenen Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten
→ Die Kostenübernahme erfolgt über die gesetzliche bzw. private Krankenkasse

PSYCHIATRISCHE INSTITUTSAMBULANZ (PIA)
1. Telefonisch Anmeldung im Anmeldungssekretariat der PIA mit Terminvereinbarung
2. zusätzlich wird eine Überweisung eines niedergelassenen Facharztes für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeuten benötigt
3. In akuten Krisensituationen ist eine Vorstellung jederzeit möglich
→ Die Kostenübernahme erfolgt über die gesetzliche bzw. private Krankenkasse

ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN

Fragen zur Zuweisung und Aufnahme
Claudia Wieland
Telefon: 07732 30276-0  |  Fax: 07732 30276-29  | 

Fragen zur Indikation und Behandlung
Herr Wolfgang Barth, Leitender Oberarzt
Telefon: 07732 30276-0  |  Fax: 07732 30276-29  | 

Fragen zur Indikation und Behandlung
Frau Marianne Ledwon-Feuerstein, Chefärztin
Telefon: 07726 9390-205  |  Fax: /9390-290  | 


Der erste Tag

Anreise und Klinikum

Das Kind oder der Jugendliche wird am Morgen der Aufnahme in die Tagesklinik von einer Bezugsperson in die Tagesklinik begleitet. Während des Behandlungszeitraums wird das Kind (bis 12 Jahre) von den Eltern oder mit dem Taxi gebracht und geholt. Schon selbstständigere und ältere Kinder und Jugendliche kommen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Tagesklinik.

ADRESSE UND ROUTENPLANER


LUISENKLINIK – ZENTRUM FÜR VERHALTENSMEDIZIN
TAGESKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE
Strandbadstr. 10, 78315 Radolfzell


sich gesund

Wohlfühlen

Die Tagesklinik

Die Tagesklinik verfügt über 23 Therapieplätze. In der Tagesklinik werden die Patienten von Montag bis Freitag von 7:45 Uhr bis 16:00 Uhr behandelt. Die Räume der Tagesklinik sind funktional und kindgerecht eingerichtet. Es gibt mehrere Wohnküchen, Gruppenräume und einen Spintraum zum Aufbewahren der persönlichen Gegenstände, sowie der Kleidung der Kinder. Im Außenbereich der Tagesklinik stehen Spiel- und Sportmöglichkeiten zur Verfügung.

Gesunde Ernährung kinderleicht gemacht

Wir beziehen unser Essen aus dem nebenan gelegenen Krankenhaus. Es wird auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Mahlzeiten geachtet. Es gibt täglich Obst und Gemüse sowie ungesüßte Getränke (Mineralwasser und Tee).


Unsere Klinikschule

Unterricht vor Ort

UNTERRICHT IN DER STAATLICHEN KLINIKSCHULE

Die Klinikschule der Luisenklinik ist Teil des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) für Schüler in längerer Krankenhausbehandlung.  In der Luisenklinik werden Unterrichtsangebote sämtlicher Schularten (Hauptschule, Realschule, allgemeinbildende und berufliche Gymnasien), sowohl in Einzel-, als auch Kleingruppenunterricht in allen relevanten Fächern vorgehalten. Sollte ihr Kind zu einem geplanten Termin in der Klinik aufgenommen werden, bringen sie bitte die Arbeitsmaterialien der Heimatschule mit (Schreibzeug, Bücher, Hefte, wenn möglich in einer Schultasche) und informieren sie die Heimatschule von dem geplanten Aufenthalt.

ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN

Fragen an die Klinikschule
Frauke-Maria Weinberg-Schirmer
Telefon: 07726 668-500  |  Fax: 07726 668-519  | 


Unsere Beratung

Sozialdienst

Der Sozialdienst berät Patienten und Eltern über mögliche Hilfen nach dem Tagesklinikaufenthalt sowie über Voraussetzungen und rechtliche Aspekte zur Hilfegewährung und koordiniert Hilfeplangespräche während des Tagesklinikaufenthalts.

Ansprechpartner

Fragen an den Sozialdienst
Daniela Amann
Telefon: 07732 30276-135  | 

Fragen an den Sozialdienst
Christina Stöhr
Telefon: 07732 30276-135  | 

Fragen an die Leitung des Sozialdienstes
Iris Heizmann
Telefon: 07726 668-2914  | 


Entlassmanagement

§39 Abs. 1a SGB V

Krankenhäuser sind durch den genannten Rahmenvertrag verpflichtet, ein Entlassmanagement für ihre Patienten bereitzuhalten. Das Ziel des Entlassmanagement ist es, eine lückenlose Anschlussversorgung der Patienten zu organisieren. Hierfür stellt das Krankenhaus fest, ob und welche medizinischen oder pflegerischen Maßnahmen im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt erforderlich sind und leitet diese Maßnahmen schon während des Aufenthaltes ein.

Bei Bedarf und mit Einverständnis der Patienten wird das Entlassmanagement auch durch die Kranken-/Pflegekassen unterstützt. Sie werden bei Ihrer Aufnahme von Ihrem behandelnden Arzt über alle Maßnahmen des Entlassmanagements informiert.


Ambulante

Nachsorge

Vor der Entlassung Ihres Kindes bespricht die fallführende Therapeutin mit Ihnen und Ihrem Kind, welche ambulante Weiterbehandlung sinnvoll ist. Sollte Ihr Kind bereits kinderpsychiatrisch bzw. –psychotherapeutisch betreut werden, wird von Seiten der Tagesklinik Kontakt zum Weiterbehandler aufgenommen. Eine Weiterbehandlung über unsere psychiatrische Institutsambulanz in Radolfzell ist ebenfalls möglich.


Downloads

Damit Sie Ihr Kind von Zuhause aus auf den Aufenthalt vorbereiten können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Formulare zusammengestellt.

Alles dabei? Ihre persönliche Checkliste
Ein klein wenig Bürokratie- Alle notwendigen Formulare

Ähnliche Themen und Artikel