Ausbildung Psychotherapie

Starten Sie Ihre Zukunft bei uns

Sie interessieren sich für eine Ausbildung im psychotherapeutischen Bereich? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die Luisenklinik ist seit 1999 eine vom Regierungspräsidium Stuttgart staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für die dreijährige Vollzeitausbildung für Psychologische Psychotherapie (PP) und seit 2002 auch für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP) gem. § 6 des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) in der bis zum 31.08.2020 gültigen Fassung mit dem Vertiefungsgebiet „Verhaltenstherapie“.

Das bringen Sie mit:

Sie können sich jederzeit bei uns bewerben. Eine notwendige Voraussetzung für die Zulassung für beide Ausbildungsgänge ist ein abgeschlossenes Studium. Falls Sie Ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben, sollte dessen Ende in spätestens 1,5 Jahren absehbar sein. Idealerweise haben Sie einen Abschluss auf Master-Niveau und einschlägige Erfahrungen im Umgang mit psychisch kranken Menschen, z. B. im Rahmen von Praktika.

  • Psychologische Psychotherapie:
    Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie, der das Fach Klinische Psychologie (geprüft) einschließt.
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie:
    Diplom- oder Masterabschluss in Psychologie, der das Fach Klinische Psychologie (geprüft) einschließt oder eine bestandene Abschlussprüfung in den Studiengängen Pädagogik oder Sozialpädagogik. Detailliertere Angaben zu auch weiteren für die Ausbildung KJP berechtigenden Abschlüssen finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums in Stuttgart (Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie, Approbationswesen), das für die Luisenklinik zuständig ist und über die Anträge zur Zulassung zur Prüfung (Staatsexamen) entscheidet.

Wurde einer der beiden Ausbildungsgänge erfolgreich mit dem Staatsexamen abgeschlossen, können große Teile der abgeschlossenen Ausbildung auf eine Ausbildung im anderen Ausbildungsgang angerechnet werden. Zur Erlangung der Doppelapprobation, d.h. beider Berufsabschlüsse (PP & KJP - nur möglich für Psychologen) ist somit nicht die doppelte Ausbildungszeit erforderlich.

Das ist Ihre Ausbildung

Für beide Ausbildungsgänge bieten wir eine 3-jährige Vollzeitausbildung aus einem Guss und unter einem Dach an. Sämtliche für die Zulassung zur staatlichen Prüfung erforderlichen Ausbildungsinhalte werden abdeckt. Beide Ausbildungen setzen sich aus diesen Abschnitten zusammen:

  • Praktische Tätigkeit 1 gem. § 2(2)1 (KJ)PsychTh-APrV (mind.1200 Stunden, ein Jahr)
  • Praktische Tätigkeit 2 gem. § 2(2)2 (KJ)PsychTh-APrV (mind.600 Stunden, 6 Monate)
  • Theoretische Ausbildung
  • gem. § 3 (KJ)PsychTh-APrV (mind. 600 Stunden)
  • Praktische Ausbildung gem. § 4 (KJ)PsychTh-APrV (mind. 600 Behandlungsstunden, mind. sechs Patientenbehandlungen) unter Supervision (mind.150 Stunden bei mind. drei Supervisoren, davon mind. 50 Stunden als Einzelsupervision)
  • Selbsterfahrung gem. § 5 (KJ)PsychTh-APrV (mind.120 Stunden)
  • Gem. § 1(3) (KJ)PsychTh-APrV umfasst die Ausbildung mind. 4200 Stunden, von denen über die zuvor aufgelisteten Abschnitte mind. 3.270 Stunden näher definiert sind. Die Differenz von 930 Stunden wird als „freie Spitze“ bezeichnet. Die Stunden der freien Spitze werden im Rahmen der regulären Präsenzzeiten erbracht.

Während der gesamten Ausbildungsdauer sind Sie voll in die klinische Abläufe integriert und haben durchgängig Patientenkontakte. Sie werden Mitglied eines Behandlungsteams auf einer unserer Rehabilitations- und Akutstationen (vollstationär / tagesklinisch) und werden von Anfang an und während Ihrer gesamten Ausbildungszeit von einer Mentorin oder einem Mentor bzw. Supervisorin oder Supervisor unterstützt.

In unserem Mentor*Innenmodell ist eine Einzelstunde wöchentlich zusätzlich zu den Besprechungen in Teams und Gruppensupervisionen vorgesehen. In der zweiten Ausbildungshälfte behandeln Sie zusätzlich Patient*Innen im Rahmen unserer Ausbildungsambulanz. Die meisten Ausbildungsinhalte (praktische Tätigkeiten, praktische Ausbildung, Supervision, Teile der theoretischen Ausbildung) werden im Rahmen und parallel zu ihrer klinischen Tätigkeit (reguläre 40-Stunden-Woche) absolviert. Lediglich die Selbsterfahrung und der größere Teil der theoretischen Ausbildung finden freitagnachmittags und an Samstagen statt, Sonntage sind prinzipiell fortbildungsfrei.

Reguläre Arbeitszeiten:

Montags bis donnerstags zwischen 08:00 und 17:00 Uhr

Freitags zwischen 08:00 und 14:30 Uhr

Standort- und teambezogene Abweichungen sind möglich.

Theoretische Ausbildung:

Freitags meistens von 13:30 bis 18:30 Uhr

Samstags von 09:00 bis 14:00 (gelegentlich länger)

Selbsterfahrung

8 Blöcke à 15 Stunden in geschlossenen Gruppen mit maximal 10 Teilnehmern

Die Leitenden der Selbsterfahrungsgruppen sind nicht in der Luisenklinik angestellt. Am Ende der Ausbildung werden absolvierte Inhalte, die gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung nachzuweisen sind, um bestimmte Leistungen abrechnen zu können („Fachkunde“, z. B. für übende und suggestive Verfahren, Gruppenpsychotherapie), separat bescheinigt.

Kosten / Einkommen

Während der Ausbildung sind Sie bei uns im Rahmen eines Ausbildungsvertrages beschäftigt. Sie erhalten in dieser Zeit eine Ausbildungsvergütung und eine Beteiligung an der im Rahmen der Ausbildungsambulanz erbrachten und mit Krankenkassen abgerechneten Behandlungsstunden.

Von Ihrer Ausbildungsvergütung gehen die vorgeschriebenen Sozialversicherungsbeiträge sowie Steuern ab. Sie erlangen während der Ausbildung rentenversicherungsrelevante Beschäftigungszeiten und sind im Krankheitsfall abgesichert, d.h. Ihre Ausbildungsvergütung wird im gesetzlichen Rahmen weiterbezahlt. Abgesehen von den Prüfungsgebühren werden für die Ausbildung keine weiteren Gebühren erhoben, sondern gelten durch Ihre Tätigkeit in der Klink als abgegolten.

Hier findet Ihre Ausbildung statt

Die Zahl der pro Jahr zu besetzenden Ausbildungsplätze variiert in Abhängigkeit von den jeweiligen klinischen Rahmenbedingungen.

Für den Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie liegt sie bei maximal 14 Personen.

Für den Ausbildungsgang Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sind es maximal 9 Personen.

Prinzipiell ist ein Einstieg in die Ausbildung jederzeit möglich, unser Ziel ist es aber, neu Beginnenden einen gemeinsamen Start als „Peer Group“ zu ermöglichen. Deshalb besetzen wir die Plätze in der Regel zu Anfang Mai bzw. Anfang November eines Jahres.

Es gibt Ausbildungsplätze, bei denen wir die Ausbildung komplett in Bad Dürrheim druchführen. Darüber hinaus kann der Start der Ausbildung in einer unserer beiden tagesklinischen Außenstellen in Stuttgart (ausschließlich PP) bzw. Radolfzell am Bodensee (ausschließlich KJP) erfolgen. Nach zwölf Monaten in Stuttgart bzw. dreizehn Monaten in Radolfzell ist für die verbleibende Ausbildungsdauer ein Wechsel nach Bad Dürrheim zwingend erforderlich, da nur hier bestimmte Ausbildungsinhalte absolviert werden können (insb. Praktische Tätigkeit 1 und Praktische Ausbildung in der Ambulanz).

Um pünktlich an den in Bad Dürrheim stattfindenden Veranstaltungen teilzunehmen, erhalten Sie während Ihrer Ausbildungszeit in Stuttgart bzw. Radolfzell eine entsprechende Freistellung.

Informationsveranstaltung

So sind Sie perfekt vorbereitet

Wir führen regelmäßig Informationsveranstaltungen zur Ausbildung in der Luisenklinik per Zoom durch. Diese finden an einem Donnerstag in ungerade Kalendermonaten um 16 Uhr statt und dauern ca. 1,5 Stunden.

Sie erhalten darin weitere relevante Informationen zu den formalen Rahmenbedingungen der beiden Ausbildungsgänge und können Ihre spezifischen Fragen stellen. Die Teilnahme an einer dieser Veranstaltungen ist obligatorisch für ein evtl. späteres Vorstellungsgespräch, ist aber zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keine Voraussetzung. Sie kann aber eine gute Entscheidungsgrundlage für eine etwaige Bewerbung bei uns sein.

Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, kontaktieren Sie uns per E-Mail (Adresse s.u.). In den Tagen vor der Veranstaltung erhalten Sie den entsprechenden Link.

Die nächsten geplanten Informationsveranstaltungen:

Donnerstag, 21. September 2023

Donnerstag, 02. November 2023

Beginn jeweils 16:00 Uhr

Bewerbung

Das möchten wir von Ihnen wissen

Erzählen Sie uns ein wenig von Ihnen. Was ist Ihre Motivation, Psychotherapeut*In zu werden? Warum möchten Sie Ihre Ausbildung in der Luisenklinik absolvieren? Und was macht Sie als Mensch aus? Folgende Inhalte sollte Ihre Bewerbungsmappe beinahlten:

  • Lebenslauf
  • Welche Ausbildung möchten Sie wo machen? (Stuttgart nur PP, Radolfzell nur KJP)
  • Ab wann können Sie frühestens mit der Ausbildung beginnen?
  • Nachweis eines hinreichenden Masernschutzes (2-fache Impfung oder ärztliches Attest)

Beschränken Sie Ihren Anhang bitte auf maximal vier aussagekräftig benannte Dateien (z. B. Name_Lebenslauf; je max. 5 MB), bevorzugt zusammengefasst in einer Datei im pdf-Format (max. 15 MB).

Wir informieren Sie baldmöglichst, ob wir Ihnen einen Ausbildungsplatz für den von Ihnen anvisierten Ausbildungsbeginn anbieten können, oder ob andere Optionen bestehen. Es ergeben sich immer wieder auch sehr kurzfristige Einstiegsmöglichkeiten in die Ausbildung, so dass eine Nachfrage lohnen kann.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Weiteren Fragen beantworten wir Ihnen gern per E-Mail oder auch telefonisch.

Dr. Harald Bailer

Leitung Ausbildungsinstitut