Die Versorgung unserer Patient*innen auf einem qualitativen hohen Standard steht im
Mittelpunkt unserer Arbeit und im Hinblick auf unser Leitbild umfasst das Qualitätsmanagement alle Maßnahmen, die dazu beitragen dies zu erreichen.
Das implementierte Qualitätsmanagementsystem der Luisenklinik Q+ Reha für die Reha-Abteilungen ist als zertifizierungsfähiges Verfahren von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation anerkannt. Es ist eng an das Managementsystem der DIN EN ISO 9001:2018 angelehnt.

Das Qualitätsmanagement der Luisenklinik setzt sich zum Ziel in Zusammenarbeit mit der
Klinikleitung und allen Mitarbeitenden durch kontinuierliche Entwicklungs-
und Verbesserungsprozesse die Zufriedenheit unserer Patienten während ihres Aufenthaltes zu gewährleisten.
Die Arbeitsabläufe unserer Klinik werden hierdurch optimiert und auf die Bedürfnisse der Patient*innen, Mitarbeitenden und Kooperationspartner angepasst um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Tob Job
Die Luisenklinik zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands und wurde vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) auf Basis einer wissenschaftlich fundierten Mitarbeiter- und Managementbefragung ausgezeichnet. Die zeag GmbH kürt die attraktivsten Arbeitgeber des deutschen Mittelstandes.
Erstmalig hat sich die Luisenklinik dem TOP JOB-Arbeitgeber-Benchmark unterzogen. Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung zeigen, dass die Luisenklinik insbesondere im Bereich Resilienz herausragendes Feedback erhalten hat. Das heißt die Mitarbeitenden bauen langfristig auf ihren Arbeitgeber, denn sie empfinden ihn in jeder Hinsicht als gesund. Sie empfinden eine ausgewogene Balance zwischen hoher Behandlungsqualität und einem angenehmen Miteinander.
Schirmherr von TOP JOB ist der ehemalige Vize-Kanzler Sigmar Gabriel. Er betont: „Arbeitgeber erster Wahl zu sein, ist eine wichtige strategische Entscheidung, wenn Unternehmen auch langfristig erfolgreich sein wollen“.
„Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung, die auf einer wissenschaftlich fundierten und unabhängigen Analyse beruht.“, berichtet der Vorstandsvorsitzende, Hr. Sven Wahl. „Gerade in herausfordernden Zeiten wie den aktuellen ist uns das Feedback der Mitarbeitenden besonders wichtig. Mit Hilfe der Ergebnisse aus der TOP JOB-Analyse werden wir weiter an unseren Qualitäten als Arbeitgeber feilen und die Zusammenarbeit weiter verbessern. Denn nur mit zufriedenen und engagierten Mitarbeitenden können wir weiterhin erfolgreich bleiben und unseren Patient*innen eine bestmögliche Behandlung anbieten.“
Stern
„Deutschlands Ausgezeichnete Rehakliniken“
Für die stern-Rehaliste wurden 17 Fachrichtungen untersucht. Aufgenommen wurden 457 Reha-Kliniken, die insgesamt zusammen 680 fachrichtungsbezogene Auszeichnungen erhalten haben. Um in die stern-Rehaliste aufgenommen zu werden, muss eine Klinik besonders gute Ergebnisse vorweisen.
Für die Erstellung der Listen setzt Munich Inquire Media GmbH (MINQ), ein deutschlandweit tätiges unabhängiges Rechercheinstitut, wie gewohnt auf einen mehrdimensionalen Rechercheansatz.
Dazu erhob MINQ die Reputation bei Ärzten, Sozialdienstmitarbeitern, Patientengruppen und Selbsthilfeverbänden. In der umfangreichen Befragung konnten Rehakliniken Angaben zur therapeutischen Versorgung, Rehabilitationsmedizin, Ausstattung, besonderen Serviceleistungen sowie zu Maßnahmen der Qualitätssicherung und Hygiene machen. Methodisch besonders hervorzuheben ist die Auswertung der externen, aber nicht frei verfügbaren Qualitätsberichte der Kliniken. Das Ergebnis ist eine gründlich unabhängig recherchierte, journalistische Liste, die der Tradition, Kompetenz und dem Selbstverständnis des stern als unabhängigem, glaubwürdigem Qualitätsmedium entspricht.
Unsere Klinik gehört seit Beginn der Erhebung 2022 zu den Empfehlungen der großen stern-Liste „Deutschlands ausgezeichnete Rehakliniken“.
Zusätzlich hat sich die Luisenklinik für das Siegel “Ausgezeichneter Service“ qualifiziert.
Stern Arbeitgeber
Der stern hat zusammen mit dem renommierten Rechercheinstitut Munich Inquire Media (MINQ) herausragende Arbeitgeber in der Pflegebranche ausgezeichnet.
Die unabhängigen Recherchen basieren auf deinem umfassenden und transparenten Bewertungsverfahren, das von Fachexperten des Instituts MINQ entwickelt wurde.
Dabei werden verschiedene Aspekte wie Arbeitsbedingungen, finanzielle Anreize, berufliche Perspektiven und Vereinbarkeit von Familie und Beruf berücksichtigt.
Nur Arbeitgeber, die in diesen Kategorien überzeugen, erhalten die Möglichkeit, das Siegel „Deutschlands ausgezeichnete Arbeitgeber Pflege“ zu tragen.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die Anerkennung und sind sehr stolz auf das Erreichen dieser Platzierung!
Jedoch haben wir den Erfolg unseren Mitarbeiter/innen zu verdanken, die jeden Tag aufs Neue ihr Bestes geben! Vielen Dank hierfür!
FOCUS GESUNDHEIT
„Top Rehaklinken“
Die FOCUS-GESUNDHEIT ermittelt jährlich die Top Rehakliniken in Deutschland.
Die Methodik für die Erhebung der Top- Listen entwickelt FOCUS gemeinsam mit dem Recherchepartner FactField GmbH. Mit einer qualitativ hochwertigen Methodik ermittelte das Rechercheinstitut die Top-Listen. Hierzu wurden bundesweit niedergelassene Ärzte, Patientenverbände, Selbsthilfegruppen und Sozialdienstmitarbeiter aus Akutkliniken zu ihren Erfahrungen befragt. Des Weiteren fließen Patientenerfahrungen und Qualitätsberichte in die Erhebung mit ein.
Die Luisenklinik wird seit 2020 als Top-Rehaklinik in Folge ausgezeichnet.
Wir freuen uns, dass die Auszeichnungen unserem Anspruch nach stetiger Verbesserung bestätigen.
Die Qualitätssiegel schaffen Transparenz und bieten den Patient*innen eine vertrauenswürdige Orientierungshilfe bei der Suche nach einer geeigneten Rehabilitationsklinik.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Erfolgsfaktor Familie
Das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ ist die zentrale Plattform zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mit dem Unternehmensprogramm setzt sich das Bundesfamilienministerium zusammen mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft (BDA, DIHK, ZDH) und dem DGB dafür ein, Familienfreundlichkeit zu einem Markenzeichen der deutschen Wirtschaft zu machen. Das Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ bündelt Informationen rund um das Thema Familienfreundlichkeit in Unternehmen. Es bietet Erfolgsbeispiele und Erfahrungsberichte von Unternehmen, die mit innovativen Maßnahmen eine familienbewusste Personalpolitik praktizieren.
BUND-Gütesiegel
Energie sparendes Krankenhaus
Im Rahmen des BUND-Gütesiegels „Energie sparendes Krankenhaus“ werden bundesweit Krankenhäuser und Reha-Kliniken für besondere Leistungen beim Klimaschutz ausgezeichnet. Durch Investitionen in energiesparende und energieeffiziente Technik, Gebäudedämmung und andere klimarelevante Maßnahmen wie die Motivation zu klimafreundlichem Nutzerverhalten können Krankenhäuser Kosten sparen und einen wichtigen Beitrag zur Senkung ihres CO2-Austoßes leisten. Das BUND-Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ ist ein Projekt des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Berlin e.V.
1
Wirtschaftsförderung Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die Luisenklinik ist Mitglied in der Wirtschaftsförderung für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Ziel der Wirtschaftsförderung ist es, die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg zu stärken und ihre Qualitäten zum Leben, Arbeiten und Wirtschaften noch bekannter zu machen. In folgenden Themenfeldern unterstützt die Wirtschaftsförderung Unternehmen, Fachkräfte und Kommunen:
- Fachkräfte
- Flächen und Immobilien
- Netzwerk- und Infoveranstaltungen
- Standortmarketing
2
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Freiburg
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bieten wir Ihnen während und nach Ihrem Studium zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Entwicklung und sind ein verlässlicher Ansprechpartner.
Sollten Sie daran Interesse haben, finden Sie auf unserer Karriereseite alle wichtigen Informationen rund um die Luisenklinik.
3
Wohlfahrtswerk Baden-Württemberg – FSJ und BFD
Mit jährlich rund 1.500 Freiwilligen im FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und BFD (Bundesfreiwilligendienst) ist das Wohlfahrtswerk einer der großen Träger von Freiwilligendiensten in Baden-Württemberg.
Sollten Sie an einem FSJ oder BFD in unserer Klinik interessiert sein, finden Sie nähere Informationen auf der Karriereseite.
4
Ausbildungsverbund „Pflegefachkraft“
Im Jahr 2021 wurde die Ausbildung der Pflege neu geregelt. Bisher gab es die unterschiedlichen Ausbildungen zur Gesundheits- und Krankenpfleger*In, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*In, sowie Altenpfleger*In. Seit letztem Jahr wurden diese Berufe unter der Ausbildung „Pflegefachkraft“ zusammengefasst. Die Auszubildenden lernen während ihrer 3-jährigen Ausbildung alle Pflegebereiche kennen, d. h. die Tätigkeiten in der Altenpflege, in der (Kinder-)Krankenpflege, in Reha-Einrichtungen etc. Die verschiedenen Praktika müssten gut koordiniert werden. Hierzu wurden Ausbildungsverbunde gegründet, welchen wir angehören. Bei uns können die Auszubildenden Praktika in den Bereichen Rehabilitation für Erwachsene, Akut-Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin für Erwachsene, Akut-Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Pädiatrie absolvieren.
Folgend unsere Partner:
- Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen
- Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH, Hausach
- Fachschule für Altenpflege, Donaueschingen
- Helios Kliniken Rottweil
- Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen
- Landratsamt Konstanz und Schwarzwald-Baar-Kreis
IT-Sicherheit im Krankenhaus: Ein starker Beitrag zur Patientensicherheit
Die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten hängt heute nicht mehr allein von der Kompetenz des medizinischen Personals und der technischen Ausstattung ab – auch eine stabile und gut gesicherte IT-Infrastruktur spielt eine zentrale Rolle. In einer zunehmend digitalisierten Kliniklandschaft verarbeiten wir täglich hochsensible Daten und sind auf zuverlässige IT-Systeme angewiesen, um den Klinikbetrieb störungsfrei aufrechtzuerhalten.
Ein umfassendes Konzept für mehr Sicherheit
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir gemeinsam mit der Firma Neininger ein umfassendes Konzept zur IT-Sicherheit entwickelt. Ziel ist es, potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, Schäden zu vermeiden und die Sicherheit unserer Systeme dauerhaft zu gewährleisten.
Ein Kernelement ist die kontinuierliche Überwachung aller sicherheitsrelevanten Systeme – insbesondere im Bereich der Virenerkennung. So können wir im Ernstfall schnell reagieren und betroffene Systeme isolieren, bevor Schaden entsteht.
Mensch und Technik – gemeinsam stark
Technologie allein reicht jedoch nicht aus: Die Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden ist ein weiterer wichtiger Baustein. Im Rahmen einer internen Kampagne werden unsere Teams gezielt auf IT-Gefahren vorbereitet. In realitätsnahen Testszenarien lernen sie, Phishing-Mails zu erkennen, mit verdächtigen Inhalten umzugehen und im Fall der Fälle richtig zu handeln. So schaffen wir ein hohes Maß an Bewusstsein – und stärken die Sicherheitskultur in unserer Klinik nachhaltig.
1. Firewall: Schutz vor unautorisierten Zugriffen
Ein mehrstufiges, redundantes Firewall-System schützt unsere digitale Kommunikation mit Patienten, Zuweisern und Dienstleistern. Die sogenannte Next-Generation Firewall (NGF) erkennt und blockiert Schadsoftware – unabhängig vom Gerätetyp oder Standort des Nutzers – und sorgt für verschlüsselte Verbindungen zu externen Einrichtungen.
Die Firewall übernimmt dabei zentrale Aufgaben: Sie klassifiziert den Datenverkehr, erkennt schadhafte Inhalte standortunabhängig und blockiert Bedrohungen – unabhängig vom genutzten Gerätetyp oder Benutzerstandort. Besonders im Fokus stehen dabei die veränderten Nutzungsgewohnheiten und Anforderungen der Anwender, die durch die NGF ebenfalls sicher abgebildet werden.
Ein besonderes Highlight ist das Überwachungssystem „DocMon“ – ein exklusiver Managed Service der Firma Neininger GmbH. Es handelt sich
hierbei um eine speziell entwickelte Lösung, die individuell auf die Anforderungen der Klinik zugeschnitten ist.
Damit können Schwachstellen frühzeitig erkannt, Sicherheitsupdates automatisiert eingespielt und alle Systeme proaktiv abgesichert werden. In Kombination
mit der neuen Firewall entsteht so eine mehrschichtige Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen – sowohl von außen als auch innerhalb des Netzwerks.
Um die notwendige Redundanz sicherzustellen, haben wir darüber hinaus bauliche Maßnahmen vorgenommen. So wurden Blitzschutz,
Erdungsanlagen und Niederspannungskomponenten modernisiert und an aktuelle Sicherheitsanforderungen angepasst.
2. Virenschutz: Abwehr von Schadsoftware
Auf allen Endgeräten kommt moderne Antivirus-Software zum Einsatz, um die Ausbreitung von Viren, Trojanern oder Ransomware zu verhindern.
Die Firma Neininger hat uns dabei unterstützt, die besten Lösungen auszuwählen und zu implementieren.
Durch regelmäßige Updates bleiben wir auch gegenüber neuen Bedrohungen bestens gewappnet.
Die kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen durch das Security Operation Center von Neininger gewährleistet einen umfassenden Schutz.
3. Redundante Switche: Netzwerkstabilität im Ernstfall
Redundante Netzwerk-Switche gewährleisten eine durchgehende Kommunikation – auch bei Hardwareausfällen.
Die multiredundante Anbindung unserer Access-Switche an die Core-Switche erhöht zusätzlich die Ausfallsicherheit.
Neininger hat uns bei der Auswahl und Implementierung der besten Switch-Lösungen beraten und unterstützt, um sicherzustellen, dass unser Netzwerk auch unter extremen Bedingungen stabil bleibt.
6. Storage & Backup
Ein redundantes Hochleistungs-Storage-System mit 180 Terabyte pro Rechenzentrum gewährleistet sichere Datenspeicherung, regelmäßige Backups und eine zuverlässige Archivierung – essenziell für Datenschutz und medizinische Dokumentation.
Dabei wurde Wert darauf gelegt ein robustes Backup System zu implementieren, das sowohl lokale als auch cloudbasierte Lösungen umfasst um eine schnelle Wiederherstellung im Notfall zu ermöglichen.
Fazit:
Durch die umfassende Förderung durch das Krankenhauszukunftsgesetz und die enge und professionelle Zusammenarbeit mit der Firma Neininger konnten wir ein hohes Maß an IT-Sicherheit in unserer Klinik etablieren.
Neininger hat uns von der umfassenden Analyse und Beratung über die Implementierung und Integration
der IT-Sicherheitslösungen bis hin zur kontinuierlichen Überwachung und Anpassung unserer Systeme
unterstützt.
Besonders wertvoll war auch die Schulung und Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden, die maßgeblich zur Stärkung unserer Sicherheitskultur beigetragen hat. Mit einem kompetenten Support-Team und regelmäßigen Wartungsarbeiten stellt Neininger sicher, dass unsere IT-Infrastruktur stets optimal geschützt ist und den hohen
Anforderungen im Klinikbetrieb gerecht wird.
Durch den Einsatz professionell geplanter IT-Komponenten und die gezielte Schulung unserer Mitarbeitenden schaffen wir ein hohes Maß an IT-Sicherheit – zum Schutz sensibler Daten, zum Erhalt der Systemverfügbarkeit und nicht zuletzt für die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten.
Unsere IT ist damit nicht nur ein technisches Rückgrat – sie ist ein aktiver Beitrag zur Qualität und Sicherheit der medizinischen Versorgung in unserem Haus.